Wirkung des Alkohols
Referat
Thema: Wirkung des Alkohols Alkohol hat eine starke Wirkung auf den Körper. Der Einfluss von Alkohol kann stärker sein, wenn man müde ist, wenig gegessen hat oder wenn man zum Beispiel eine Zeit lang nichts getrunken hat. Den meisten Menschen schmeckt Bier oder Wein bei den ersten Trinkversuchen gar nicht. Dass trotzdem fast alle so lange weitertrinken, bis es dann doch schmeckt, liegt möglicherweise Wirkung des Alkohols. Um diese Wirkung aber spüren zu können, muss er erst mal vom Körper aufgenommen werden: Etwa 2 des konsumierten Alkohols wird direkt beim Trinken von der Mundschleimhaut aufgenommen. Weitere 20 des getrunkenen Alkohols gelangen über die Magenschleimhaut in das Blut. Bevor das Rauschmittel aber über den Magen ins Blut gelangt wird ein Teil von Enzymen abgebaut. Der restliche Alkohol wird erst im Dünndarm vom Körper aufgenommen. Aus diesem Grund dauert es in der Regel eine Weile, bis man die Wirkung des spürt. Die Aufnahme des genossenen Alkohols ist spätestens nach 2 Stunden abgeschlossen. Da Alkoholmoleküle sowohl fett- als auch wasserlöslich sind, dringen sie in alle Körperbereiche vor. Diese fettlösende Kraft ist daher auch das Geheimnis des Alkohol-Rauschs. Haarfeine Blutgefäße im Gehirn verteilen die Moleküle über das gesamte Gewebe. Treffen Alkoholmoleküle auf einzelne Nervenzellen, setzen sie sich begierig auf ihre Fetthülle. Der Alkohol entfaltet seine Fettlösekraft und verursacht eine biochemische Kettenreaktion. Die angegriffenen Zellen schütten ...
Autor:
Znegva Jrvax
Kategorie:
Biologie
Anzahl Wörter:
790
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 6 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten