Objektorientierte Programmierung

Schlagwörter:
Kapselung, is-a, part-of, Polymorphismus, Compilezeit, Java, Referat, Hausaufgabe, Objektorientierte Programmierung
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit den Grundlagen der Objektorientierten Programmierung (OOP). Es werden die Konzepte der Abstraktion, Kapselung, Wiederverwendung, Beziehungen und Polymorphismus erläutert. Unter Abstraktion versteht man die Trennung zwischen Konzept und Umsetzung von Objekten. Kapselung beschreibt die Zusammenfassung von Daten und Methoden in einer Klasse, um die Komplexität der Bedienung und Implementierung zu reduzieren. Wiederverwendung beschreibt die Möglichkeit, Programmelemente in anderen Projekten wiederzuverwenden, um die Effizienz und Fehlerfreiheit beim Programmieren zu erhöhen. Beziehungen zwischen Objekten und Klassen werden in „is-a“ Beziehungen, Aggregation und Komposition und Verwendungs- und Aufrufbeziehungen unterteilt. Der Polymorphismus erlaubt es, dass Objektvariablen Objekte unterschiedlicher Klassen aufnehmen können und nutzt das Konzept des Late Binding, um Methoden zur Laufzeit zu entscheiden.

Das Konzept der OOP brachte in den 90er Jahren fehlerärmere und besser wartbare Programme hervor und ist in allen Programmiersprachen bis auf kleine Details das Selbe. Es gibt allerdings einige Unterschiede zwischen C und Java. Eine Klasse ist die Beschreibung eines oder mehrerer Objekte, die sich so ähnlich sind, dass eine gemeinsame Beschreibung angebracht erscheint. In einer Klasse werden Methoden, Attribute und Konstruktoren beschrieben. Die Unterscheidung zwischen Objekten und Klassen wird als Abstraktion angesehen.

In objektorientierten Programmiersprachen wird eine Klasse durch die Zusammenfassung einer Menge von Daten und darauf operierender Methoden definiert, was man als Kapselung bezeichnet. Es wird zwischen „is-a“ Beziehungen, Aggregation und Komposition und Verwendungs- und Aufrufbeziehungen unterschieden. Der Polymorphismus erlaubt es, dass Objektvariablen Objekte unterschiedlicher Klassen aufnehmen können und nutzt das Konzept des Late Binding, um Methoden zur Laufzeit zu entscheiden.

Wiederverwendung, Abstraktion und Kapselung sind wichtige Konzepte, die zur Reduktion der Komplexität von Problemstellungen beitragen. Die Beziehungen zwischen Objekten und Klassen müssen in einem Programm berücksichtigt werden und können in „is-a“ Beziehungen, Aggregation und Komposition und Verwendungs- und Aufrufbeziehungen unterteilt werden. Der Polymorphismus erlaubt es, dass Objektvariablen Objekte unterschiedlicher Klassen aufnehmen können und nutzt das Konzept des Late Binding, um Methoden zur Laufzeit zu entscheiden.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
OOP Grundlagen: 1. Konzepte Objektorientierter Programmiersprachen Einführung: Die objektorientierte Programmierung war für die Softwareindustrie eine der wichtigsten Errungenschaften der 90er Jahre. Sie führte zu fehlerärmeren und besser wartbaren Programmen. Das Konzept der OOP ist in allen Programmiersprachen bis auf kleine Details das Selbe. Aus diesem Grund ist mein Referat im Großen und Ganzen eine Wiederholung aus dem Vorjahr. Es gibt allerdings einige Unterschiede zwischen C und Java über die man informiert sein sollte. 1.1 Abstraktion: Eine der wichtigsten Ideen der OOP ist die Trennung zwischen Konzept und Umsetzung. Das Konzept entspricht der Klasse und die Umsetzung dem Objekt. Eine Klasse ist die Beschreibung eines oder mehrerer Objekte die sich so ähnlich sind, dass eine gemeinsame Beschreibung angebracht erscheint. Ein Objekt ist die Instanz einer Klasse im Speicher. In einer Klasse werden drei wichtige dinge beschrieben: Wie ist das Objekt zu bedienen? (Methoden) Welche Eigenschaften enthält das Objekt und wie verhält es sich? (Attribute) Wie wird das Objekt hergestellt? (Konstruktor) Diese Unterscheidung zwischen Objekten und Klassen kann als Abstraktion angesehen werden. Abstraktion hilft, Details zu ignorieren, und reduziert damit die Komplexität des Problems. Sie bildet die erste wichtige Eigenschaft objektorientierter Programmiersprachen. 1.2 Kapselung: In objektorientierten Programmiersprachen wird eine Klasse durch die Zusammenfassung einer Menge von ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
2344
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 3 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Zurück