Poetische Mittel

Schlagwörter:
Metapher, Metonymie, Allegorie, Chiffre, Referat, Hausaufgabe, Poetische Mittel
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Poetische Mittel Stilmittel zur Veranschaulichung: a) Das SPRACHLICHE BILD ist durch seine Anschaulichkeit und Gefühlsintensität Charakteristikum aller Dichtung. Außerdem dient Bild als Sammelbezeichnung für Metapher, Vergleich, Allegorie, Symbol und Chiffre. b) Die Metapher: von gr. metaphora übertragung. Gemeint ist die übertragene ( bildliche) Bedeutung eines Wortes, das nicht im eigentlichen ( wörtlichen) Sinne gebraucht wird. (z.B.: Flussarm, Tischfuß, Stuhlbein, Redefluss, Licht der Wahrheit, Fuchs listiger Mensch, Schiff der Wüste Kamel.) c) Die Metonymie: von gr. metonymia Umbenennung, Namensvertauschung. Sie ersetzt das eigentliche Wort durch ein anderes, das zu ihm in enger Beziehung steht.. (z.B.: Berlin meldet... statt die Regierung in Berlin meldet; ähnlich: Das Weiße Haus und der Kreml; die Rothosen griffen an satt die Spieler in roten Hosen griffen an; im Schiller lesen statt in Schillers Werken; Er kann den ganzen Goethe auswendig statt Goethes Werke.) d) Der Vergleich: erhöht die Anschaulichkeit, indem er zwei Bereiche, die sich in einem dritten Punkt gleichen (dem sog. Tertium comparationis Das Dritte des Vergleichs), durch den Partikel wie in Beziehung setzt. (z.B.: Ein Mann wie eine Eiche. Das Tertium comparationis , der dritte gemeinsame Punkt also, sind Größe oder Mächtigkeit oder Stärke. Ein breiter ausführlicher Vergleich wird zum Gleichnis bzw. zur Parabel, wenn er eine selbstständige Geschichte ist.) e) Die Allegorie: von gr. allegorein anders, ...

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
594
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 1 vergeben.
Zurück