Hebbel, Friedrich: Agnes Bernauer

Schlagwörter:
Friedrich Hebbel, Historischer Hintergrund des Dramas, Analyse, Referat, Hausaufgabe, Hebbel, Friedrich: Agnes Bernauer
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
F. 07.01.2003 Agnes Bernauer - von Friedrich Hebbel 1. Biograpie und Werke Hebbels: Biographie: Friedrich Hebbel wurde am 18. März 1813 in Wesselburen (Holstein) als Sohn eines Maurers geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Er trat mit 14 in den Dienst des Kirchspielvogts ( Pfarrbezirksaufseher) ein, wo er sich im Laufe der Zeit vom Laufburschen bis zum Schreiber hinaufdiente. Er bildete sich mit Hilfe der Schneiderin Elise Lensing und durch zähes Selbststudium fort und verbesserte seine Schulkenntnisse dadurch so weit, dass er 1836 Jura und Geschichte in Heidelberg und München studieren konnte. Mit Elise Lensing hatte er zwei uneheliche Söhne. Während seines Studiums fasste Hebbel den Entschluss sich ganz der Literatur zuzuwenden und brach daraufhin das Studium ab. In München schrieb er seine ersten dramatischen Arbeiten. Er war aber auch lang in Hamburg tätig .Aber 1843 verließ er Hamburg mit einem Reisestipendium der dänischen Krone und kam so nach Rom und Paris und schließlich nach Wien wo er in der Burgschauspielerin Christine Enghaus eine Lebensgefährtin fand. Am 13. Dezember 1863 stirbt Friedrich Hebbel in Wien an Knochenerweichung. Weitere wichtige Werke: Das Trauerspiel Maria Magdalena (1844) Die Tragödie in Blankversen Herodes und Marianne (1850) Das Epos Mutter und Kind (1852) Erzählungen und Novellen (1855) Die Verstragödie Gyges und sein Ring (1856) Die Tragödientrilogie Die Nibelungen (1862) 2. Entstehung des Dramas Im Jahr 1845 hat Hebbel ...

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
2347
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 3 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück