Der Wechselstorm

Schlagwörter:
Magnetfeld, Spannung, Kondensatoren, Elektrizität, Ohm, Referat, Hausaufgabe, Der Wechselstorm
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschreibt den Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom anhand von Spulen und Kondensatoren. Es wird erläutert, dass der Wechselstromwiderstand einer Spule höher ist als ihr Gleichstromwiderstand, da das Magnetfeld immer wieder auf- und abgebaut werden muss. Ebenfalls wird der Ohmsche Widerstand im Wechselstromkreis erklärt und wie sich die Leistung bei einem Wechselstrom berechnen lässt. Des Weiteren werden die Auswirkungen von Spulen und Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht. Es wird aufgezeigt, dass die Lenzsche Regel der angelegten Spannung entgegenwirkt und wie der kapazitive Widerstand eines Kondensators sinkt. Die Zusammenfassung erklärt, wie sich der Strom in Abhängigkeit vom Widerstand und Phasenverschiebung verhält und wie sich die Leistung des Wechselstromes berechnen lässt, wobei der Leistungsfaktor nahe eins liegen sollte.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Der Wechselstrom: Bringt man eine Spule in einen Gleichstromkreis, so beginnt der Strom beim Einschalten nur allmählich zu fließen, weil die in der Spule induzierte Spannung der angelegten Spannung entgegenwirkt. Ist das Magnetfeld aufgebaut, wird der Strom nur noch durch den Ohmschen Widerstand des Drahtes beeinflußt. Bei einem Wechselstrom muß das Magnetfeld immer wieder auf- und abgebaut werden. Daher ist klar, daß der Wechselstromwiderstand einer Spule höher ist als ihr Gleichstromwiderstand. ähnlich liegt die Sache bei Kondensatoren. Der Ohmsche Widerstand im Wechselstromkreis: Der Wechselstrom ist an die Spannung U(t) Us ( Spitzenwert) sin t angelegt. Enthält der Stromkreis nur einen Ohmschen Widerstand so fließt darin der Strom: ausgehend von I U R I(t) U(t) R in diesem Fall: I(t) (Us R) sin t I(t) Is sin t Die im Widerstand als Wärme verlorene Leistung ist daher: P(t) I(t) U(t) U R I I Is sin t P(t) RIs2 sin2 t Die Leistung schwankt bei einem Wechselstrom klarerweise periodisch. Daher nimmt man den Mittelwert. Ebenfalls aus der Abbildung erkennt man, daß der Mittelwert von sin2 t ist. Die Mittlere Leistung beträgt daher: P Is2R P (1 sqr2 Is)2 R U I R P (1 sqr2 Is) (1 sqr2 Us) Diese Leistung entspricht einem Gleichstrom mit effektiver Stromstärke Ieff 1 sqr2 Is und effektiver Spannung Ueff 1 sqr2 Us. Die Angaben von Stromstärke und Spannung beziehen sich bei Wechselströmen, wegen der größeren Aussagekraft, immer auf die Effektivwerte. Unter dem Effektivwert versteht ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
719
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück