Barock

Schlagwörter:
Absolutismus, Ludwig XIV, Carpe Diem, Andreas Gryphis, Referat, Hausaufgabe, Barock
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit der Stilepoche des Barock, insbesondere in der bildenden Kunst, Literatur und Musik des 17. Jahrhunderts. Es geht auf die Förderer dieser Kunstperiode, die Kirche und Aristokratie, ein und beschreibt, dass der Barock vor allem in katholischen Ländern ausgeprägt war. Der Begriff Barock leitet sich vom portugiesischen Wort „barocco“ ab, was „unregelmäßig“ bedeutet und die Oberfläche einer Perle beschreibt. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts hatte der Begriff eine negative Bedeutung und bezeichnete alles Schwülstige und Überladene in der Kunst und im Alltag des 17. Jahrhunderts. Im 20. Jahrhundert wird der Barock jedoch als Ausdruck eines Zeitgefühls betrachtet und der Begriff wird zum Epochenbegriff.

Das 17. Jahrhundert ist geprägt von Absolutismus und Gegenreformation, bei der die Machtfülle in der Hand eines absoluten Regenten liegt, der über das Wohl seiner Untertanen entscheidet. Es wird auf prunkvolle Hofhaltungen und Residenzen der absoluten Herrscher hingewiesen und auf die Unterhaltung durch Dichter, die zur Ergötzung ihrer Herren ihre Kunstfertigkeiten zeigen. Die Bewegung der Gegenreformation wird ausgelöst von der Kirche und vor allem durch den Jesuitenorden.

In der Literatur des Barocks wird die Todesangst der Menschen deutlich, die in der damaligen Zeit alltäglich war. Hier wird das Vanitas- oder Verträglichkeitsmotiv verwendet, das die Nichtigkeit des menschlichen Daseins beschreibt. Das Streben in der Literatur nach Ordnung, Frieden und Reichtum war groß. Der Carpe Diem-Gedanke, Nutze den Tag, wird als wichtiges Motiv beschrieben. Ein weiteres Stilmittel, das in der Barockliteratur oft verwendet wird, ist die Antithese, die den Gegensatz zwischen der Angst der Welt und der Erlösung in der Ewigkeit ausdrückt.

Als überragender Dichter des Barockzeitalters wird Andreas Gryphius genannt, der bereits zu Lebzeiten als unsterblich im Palmenorden aufgenommen wurde. Der Barock wird als Ausdruck einer Geisteshaltung beschrieben, die vom Bewusstsein der Vergänglichkeit der Welt geprägt ist. Die Kunst spiegelt diese Weltanschauung in allen Details am besten wider und bringt einen irdischen Prunk hervor, der bis heute einen Höhepunkt in der Kunst, Malerei, Architektur, Literatur und Musik darstellt.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
B a r o c k Der Begriff des Barock bezeichnet eine Stilepoche in der bildenden Kunst, Literatur und Musik des 17. Jahrhunderts. Genauer gesagt ist er die Kunst des Absolutismus und der Gegenreformation, der die ära der Renaissance um ca. 1600 ablöst und bis etwa 1750 besteht, Zu diesem Zeitpunkt wird er allmählich von der Aufklärung verdrängt, für den er jede Menge Grundlagen legte. Genauso wie in der Renaissance sind auch hier die Kirche und die Aristokratie die wichtigsten Förderer. Deren streben nach Repräsentation spiegelte sich vor allem in den prunkvollen Bauwerken wieder. Besonders ausgeprägt war der Barock in katholischen Ländern wie Italien, Frankreich und Spanien, sowie in Süddeutschland, österreich und den südlichen Niederlanden. Der Ursprung des Wortes Barock ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Man geht jedoch davon aus, dass es sich vom portugiesischen barocco herleitet, was soviel wie unregelmäßig bedeutet. Der Begriff stammt aus dem Juwelierhandwerk und charakterisiert die Oberfläche einer Perle. Möglicherweise entwickelte er sich aber auch aus den Nachnamen zweier Barockkünstler dem Architekten Giacomo Barozzi und dem Maler Federigo Barocci. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff des Barock alles Schwülstige, Absonderliche und überladene in der Kunst und im Alltag des 17. Jahrhunderts. Erst im 20. Jahrhundert verliert sich die abwertende Einstellung, und man begreift den Stil dieser Epoche als Ausdruck eines Zeitgefühls. Der Begriff des ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
876
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 3 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Zurück