Horváth, Ödön von: Jugend ohne Gott

Schlagwörter:
Fairness, Gleichberechtigung, Lehrer, Tagebuch, Prozess, Mord, Gott, Plebejer, Referat, Hausaufgabe, Horváth, Ödön von: Jugend ohne Gott
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
REFERAT üBER JUGEND OHNE GOTT VON öDöN VON HORVÁTH GLIEDERUNG I. Wichtige Daten zum Autor II. Das Buch 1. Die Ereignisse in der Schule 2. Im Ferienlager 3. Der Prozeß 4. Die Jagd nach dem Mörder III. Motive, Metaphern und Symbole 1. Gott 2. Die Plebejer IV. Informationen über Verlag, Preis, .... AUSFüHRUNG I. Wichtige Daten zum Autor ödön Horváth wurde 1901 in Susak bei Fiume in Jugoslawien geboren. Er zog 1902 mit seiner Familie nach Belgrad. 1908 siedelte er mit seiner Familie nach Budapest um. Sein Erziehung war streng religiös. 1913 kam er nach München. Er machte das Abitur in Wien, ging aber dann zurück nach München an die Universität. Horváth kritisierte oft Nationalsozialismus in seinen Werken. Darum wurde 1933 eine Uraufführung einer seiner Werke von ihnen verhindert und das Haus seiner Eltern durchsucht. Daraufhin reiste er nach Budapest und dann an seinen Geburtsort zurück. 1938, ein Jahr nachdem er Jugend ohne Gott geschrieben hat, kam er nach Paris, wo er am 1. Juni von einem herabfallenden Ast erschlagen wurde. Horváth wurde auf dem Friedhof St.Quen in Paris beigesetzt. II. Das Buch 1. Die Ereignisse in der Schule Die Handlung setzt am 34. Geburtstag des Erzählers ein und zeigt ihn bei seiner Arbeit als Gymnasiallehrer. Der Lehrer merkt, daß er eine andere Sprache spricht als seine Schüler. Die Klasse versteht seine Ansichten von Fairneß und Gleichberechtigung überhaupt nicht. Durch die Aussage, daß auch ein Neger ein Mensch ist kommt er in Konflikt mit den ...

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1711
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 3 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 6 vergeben.
Zurück