Kreide

Schlagwörter:
Tonerde, Zeichenmittel, Sprödheit, Rötel, Referat, Hausaufgabe, Kreide
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit den Themen Kreide und Rötel. Es gibt einen historischen Überblick über die Verwendung und Verarbeitung von Natur- und Kunstkreide sowie die Bedeutung von Rot als Farbe in der Kunstgeschichte. Die Techniken und Eigenschaften der beiden Zeichenmittel werden erläutert, insbesondere die Verwendung von Anfeuchten und Wischen. Es werden auch einige Beispiele von Kunstwerken genannt, die Kreide und Rötel als Medium nutzen, und ihre jeweiligen Techniken und Wirkungen beschrieben. Insgesamt zeigt das Dokument die künstlerische Bedeutung dieser beiden traditionellen Werkzeuge und wie sie über die Jahrhunderte weiterentwickelt und angewandt wurden.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Kreide Geschichte: - Anfänglich nur Naturkreide, die aus einer kohlenstoffhaltigen Tonerde besteht und als Tonschiefer abgebaut wird. - Später auch künstlich hergestellte Kreide. - Kreide wird erst ab dem 15. Jahrhundert für die Handzeichnung bedeutsam, als die Künstler eine Vorliebe für die tonige, weiche Zeichnung entwickelten. - Die malerische Auffassung des Zeichnens fördert die Verbreitung der Kreide als Zeichenmittel. - Veränderung der Zeichnungsformatr, da Kreidezeichnungen eine größere Fläche verlangen, als z. B. der feine Silberstift. Technik: - Wegen ihrer Härte und ihren Verunreinigungen (z. B. durch Sand), versuchten die Künstler die Kreide durch Anfeuchten mit der Zunge oder Lagern in Feuchten Räumen geschmeidiger zu machen. - Naturkreide erzeugt einen stumpfen, grauschwarzen Strich. - Kunstkreide (Pariser Kreide) wird aus feinem Ruß und verschiedenen Bindemitteln gepresst. Es gibt sie in Verschiedenen Härtegraden, die von griffelartiger Sprödheit, bis zu sattschwarzen Linien reichen. - Sie haftet besser auf Papier als Naturkreide und gibt bereits unter wenig Druck Farbe ab (manifestiert die Intention des Künstlers spontan und differenziert). - Die Gefahr des ungewollten Verwischens ist geringer als bei der Naturkreide. Trotzdem lassen sich aber alle Effekte der Wischtechnik nutzen. - Ihre künstlerische Entfaltung erlebt die Kunstkreide in Frankreich ab dem 17. Jahrhundert. 3. Kunstbeispiele: Emilie von Menzel kauernd von Adolph Menzel (1815-1905): - Schwarze ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
581
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück