Hesse, Hermann: Siddhartha - Eine indische Dichtung

Schlagwörter:
Weisheit, Priester, Govinda, Kamala, Buddhismus, Nirwana, Referat, Hausaufgabe, Hesse, Hermann: Siddhartha - Eine indische Dichtung
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Intern: Deutsch: Siddhartha Siddhartha ist der Sohn eines Brahmanen, der ihn als einen Weisen und Priester heranwachsen sieht. Govinda, sein Freund, liebt und verehrt Siddhartha über alles. Er weiß, dass Siddhartha kein von diesen Brahmane wird und glaubt zu spüren, dass Siddhartha sie bald alle verlassen wird und Govinda hat recht. Doch Govinda hat nicht vor, von der Seite seines Freundes zu weichen. Siddhartha fühlt sich in seiner Weisheit unbefriedigt und weiß, dass seine Lehrer ihm nichts mehr beibringen können. So beschließt er, auch ohne Einwilligung seines Vaters, ein Samana zu werden. Er verlässt sein Dorf und somit seine Eltern, aber nicht, ohne dass Govinda ihn begleitet. Bei den Samanas lernen die beiden zu fasten, die Kunst der Versenkung und der Entselbstung. Doch Siddhartha erkennt bald, dass das alles nur ein Entrinnen vor dem Ich ist, eine kurze Betäubung gegen den Schmerz und vor dem Leben. Nach drei Jahren erfahren die beiden durch verschiedene Leute von einem Buddha, dem Gotama. Er soll das Leid des Lebens überwunden haben und an alle, die es hören wollen, verkündet er seine Lehre. Diesmal ist es Govinda, der vorschlägt, den Gotama aufzusuchen und seine Lehre zu hören. Der Abschied von den Samanas fällt Siddhartha schwerer, als er geglaubt hatte. Noch dazu wird der älteste der Samana böse über das Vorhaben der beiden. Doch nicht umsonst hat Siddhartha gelernt, wie man jemanden willenlos macht. So verlassen Govinda und Siddhartha die Samanas und ziehen ...

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1205
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück