Der optische Sinn
Referat
Der optische Sinn Einzeller: ganzes Zellplasma lichtempfindlich Vielzeller bilden Sehzellen (Zellen mit erhöhter Lichtempfindlichkeit), die entweder über den ganzen Körper verstreut sind (z.B.: Regenwurm), aber nur Helldunkelsehen ermöglichen, oder eigene Sinnesorgane mit Pigmentzellen bilden. Flachaugen (Quallen, Seesternen, Ringelwürmern) Pigmentbecheraugen (Strudelwürmer, Schnecken, ...): Einfallsrichtung des Lichtes erkennbar Grubenaugen (manche Tintenfischarten, Würmer, Schnecken): enges Sehloch, aber schärferes Bild Linsenaugen: lichtstarkes UND scharfes Bild, bei höherentwickelten Lebewesen: Akkomodation möglich (Einstellung auf verschiedene Entfernungen), mehr Sehzellen, Vergrößerung des Organs und der zugehörigen Zentren im Gehirn z.B.: Facettenauge bei Gliederfüßern ( ...
Autor:
Fhfv Arhznaa
Anzahl Wörter:
620
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewerte das Referat mit Schulnoten