Das Ökosystem Korallenriff

Schlagwörter:
Riffarten, Saumriff, Barriere Riff, Atolle, Korallen, Korallenarten, Steinkorallen, Referat, Hausaufgabe, Das Ökosystem Korallenriff
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit dem Ökosystem Korallenriff und seinen unterschiedlichen Arten sowie den Merkmalen von Korallen. Es wird beschrieben, dass Korallenriffe eine hohe Artenvielfalt aufweisen und reich an Lebensräumen sind. Zudem wird dargestellt, dass Korallen durch Klimaveränderungen und Umweltbelastungen gefährdet sind und bereits abgestorben sind. Es werden verschiedene Ursachen für das Absterben aufgeführt, wie z.B. Überfischung, Abwässer oder die Verschmutzung durch Industrie. Das Dokument enthält auch Informationen über die Bedeutung von Korallen in der Geschichte, wie sie als Schmuck verwendet wurden und welche Rolle sie in der Medizin spielten.

Die Riffarten werden in drei verschiedene Typen unterteilt: Saumriff, Barriere-Riff und Atolle. Jedes Korallenriff besteht aus Millionen lebender Korallenpolypen, die Kalkskelette bilden und auf denen andere Organismen wie Schwämme und Algen wachsen. Es wird beschrieben, dass Korallen sich von Plankton ernähren und durch Strömungen und Wellen mit Nährstoffen versorgt werden. Wichtig ist, dass Korallen in einer bestimmten Wassertiefe und Temperatur leben müssen und dass sauerstoff- und nährstoffreiches Wasser für ihr Überleben von Bedeutung ist.

Das Dokument liefert auch detaillierte Informationen zum Aufbau von Steinkorallen und wie sie sich vermehren. Es erklärt, dass Korallen durch eine Symbiose mit bestimmten Algen, den Zooxanthellen, zusammenleben und dass die Photosynthese ein wichtiger chemischer Prozess für die Entstehung von Riffen ist. Zudem wird beschrieben, wie Korallen für Korallenschmuck verwendet werden und wie sie historisch genutzt wurden.

Im Fokus des Dokuments stehen die Bedrohungen für Korallen. Die steigende Bevölkerungsdichte an Küstenstellen führt zu einer intensiven Nutzung von Korallenriffen als Fischereigründe. Abwässer, Pestizide und andere Umweltbelastungen setzen Korallenriffe unter Stress. Die Veränderung der Strömungsverläufe und die Verwendung von Steinkorallen als Baumaterial sind ebenfalls Faktoren, die den Korallenbestand reduzieren. Das Dokument schließt mit einem Appell, mehr für den Schutz von Korallenriffen zu unternehmen, um sie als wichtige Bestandteile der Meeresökologie zu erhalten.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Referat: Das ökosystem Korallenriff Von Benjamin Krug Die Riffarten: 1. Saumriff: Es säumt die Küstenlinien und zieht sich nur durch flache Lagunen vom Land getrennt, in nächster Nähe des Meeresufers dahin. Es ist besonders stark bei Ebbe den Witterungseinflüssen ausgesetzt. 2. Barriere-Riff: Es verläuft ebenfalls parallel mit der Küste, liegt aber in größerer Entfernung vom Ufer und ist von diesem durch breite Lagunen und teilweise durch tiefe Kanäle getrennt. 3. Atolle: Es ist kreisförmig und umschließt eine runde Lagune. Diese liegen meist nur wenige über dem Meeresspiegel. Korallenriff: - Jedes Korallenriff besteht aus Millionen lebender Korallenpolypen. - Ein Riff wirkt als Wellenbrecher, durch seine Existenz schafft es Brandungs- Stillwasserbereiche in der sonst gleichförmig bewegten Wasseroberfläche. - Katastrophen wie Wirbelstürme kann das hochkomplexe ökosystem meistern. Das System ist flexibel genug, um nach einer solchen natürlichen Strömung wieder zum Normalzustand zurückzukehren. - Die Kalkskelette haben unterschiedliche Gestalt und bilden mit ein zusammenhängendes Substrat, auf dem andere Korallenpolypen, Schwämme und Algen wachsen. Diese ernähren sich von mikroskopisch kleinen Organismen und Zooxanthellen. - Es gibt Schnecken, Seeigel u. Fische, die als Weidegänger bezeichnet werden, da sie pflanzlichen und tierischen Aufwuchs vermeiden. - Sie bilden die Nahrung für Räuber (Aalen, Krebse, Seesterne, Tintenfische) - Diese können aber auch zuviel Schaden ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
1308
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 17 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück