Textanalyse

Schlagwörter:
textexterne Funktion, Textaufbau, Parallelismus, Erörterung, Referat, Hausaufgabe, Textanalyse
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Erörterung 1. textexterne Funktionen (Einführung): Erscheinungsort,Zeit,mögliche Leserschaft 2. Inhalt,Gegenstand der Auseinandersetzung 3. Textaufbau äußere Textanalyse: Umfang,Untertitel,Absätze,überschriften... innere Textanalyse: (Form der Darstellung), lit. Gattung (Kurzgeschichte) bezogen auf Darstellungshaltung(beschreibend,berichtend,erzählend,argumentierent . . .) bezogen auf geäußerte Gedanken(These,Argument,Bekräftigung,Einwände,Gegenargumente,Definition von Sachverhalten,Verallgemeinerungen) Text als Einheit (Zusammenfassung,überleitung,Hinführung,Hauptteil,Abschweifung (Exkurs) . . .) 4.Gedankenführung: z.B. geradlinig,sprunghaft,kontrastierend,assosiativ(spontan Vorstellungen entwickelnd) 5.Thesen: (Thesen können sein : moralisch,philosophisch,weltanschaulich,wissenschaftlich . . .) auf Wortebene Stil -- als für bestimmten Bereich normal angepaßt als Abweichung Häufigkeitsverschiebung (Individualistik) 6. Untersuchung sprachlicher Mittel: auf Wortebene (bevorzugte Wortart (z.B. Nominal-,Verbilstil) Fremdwörter,Termini,(- Methapher,Personifizierung,Archaismus - Wirkung) auf Satzebene (Satzgliederfolge,Parallelismus,Para- u.Hypotaxen, Chiasmus,Ellipse)- stilistische Mittel,rhetorische Figuren 7. Autorenintension: Bestimmung einer möglichen Aussage Absicht des Autors und der Textwirkung (emotional,appellativ) Erörterung: Problem im Kern erfassen und nennen und es von anderen Problemen abgrenzen Aufgliederung des Problems in Einzelfragen ...

Autor:
Kategorie:
Mathe
Anzahl Wörter:
151
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 16 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Zurück