Lateinamerika - Großräume Lateinamerikas

Schlagwörter:
Regenwald, Bodenerosion, Venezuela, Mexico, Referat, Hausaufgabe, Lateinamerika - Großräume Lateinamerikas
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Großräume Lateinamerikas Mittelamerika, Große und kleine Antillen, Andenländer, Bergland von Guyana, Brasilianisches Bergland, Patagonien, Orinocotiefland, Amazonasbecken, Paranabecken mit Rio della Plata Naturräumlicher Überblick Nordamerikanische Kordilleren in Mexiko: Kreidezeit und Tertiär Festländische Mittelamerika: verbindet die beiden Subkontinente, aus tätigen und erloschenen Vulkanen Gebirgsland, Erdbeben Anden: 8000 km von Norden nach Süden, Hochländern (Antiplano Boliviens), Berge bis 7000m sind fast nur Vulkane Bergland von Guayana, Brasilianisches Bergland und die Patagonische Tafel bestehen aus uralten Gneisen und Graniten Tiefländer zwischen den jungen Anden im Westen und den alten Bergländern im Osten: Orinoko-, Amazonas- und das La-Plata-Becken Klima und Vegetation überwiegend tropischer und subtropischer Klimagürtel, Süden Chile und Argentinien ist die gemäßigte Westwindzone Regenwaldklima: Amazonasbecken und Guayana-Ländern Einfluss des Nordost-Passates und hohe Luftfeuchtigkeit: Karibische Küsten Zentralamerikas und die Luvseiten der westindischen Inselflur haben Savannenklima: innerhalb der beiden Wendekreise, von den Küsten Mexikos bis Paraguay ITC (die mit dem Sonnenstand wandernde innertropische Konvergenzzone): verursacht durch die Regen- und Trockenzeiten, in ihr fließen die Passatwinde (beständige Winde, die aus den subtropischen Hochdruckgürteln zum äquator wehen, wobei sie wegen der Erdrotation abgelenkt werden) zusammen, steigen ...

Autor:
Kategorie:
Erdkunde
Anzahl Wörter:
914
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 4 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 5 vergeben.
Zurück