OPV-Innenschaltung

Schlagwörter:
Biasstrom, Differenzverstärker, Frequenzugangskorrektur, Referenzspannung, Referat, Hausaufgabe, OPV-Innenschaltung
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschreibt die Funktionsweise von Operationsverstärkern (OPVs). Es werden verschiedene Kenngrößen wie Offsetspannung, Biasstrom und Leerlaufverstärkung erläutert und typische Daten für diese Größen angegeben. Außerdem werden die Funktionsblöcke eines OPVs (Eingangsstufe, Zwischenstufe und Endstufe) beschrieben und ihre Aufgaben erläutert.

Die Eingangsstufe ist für die Offsetspannung verantwortlich und soll Fehlersignale klein halten sowie Qualitätsmerkmale wie Gleichtaktunterdrückung, Eingangswiderstand und Spannungsfestigkeit groß halten. Die Zwischenstufen bereiten das Signal für die Endstufe vor und erzielen eine hohe Spannungsverstärkung. Die Endstufe ist ein Leistungsverstärker und dient dazu, eine große maximale Ausgangsleistung und einen niedrigen Ausgangswiderstand zu erzielen.

Im Dokument werden auch konkrete Schaltungen und Betriebsarten erklärt, wie z.B. ein Differenzverstärker als Eingangsstufe oder ein komplementärer Emitterverstärker im Gegentakt-B-Betrieb als Endstufe. Es wird betont, dass je nach Anwendungsfall optimierte Lösungen erforderlich sind und dass die Eingangsstufe des OPVs die kritischste und somit wichtigste ist, da eventuelle schlechte Eigenschaften Verzerrungen des Eingangssignals in den nächsten Stufen verstärken können.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
OPV-Innenschaltung Inhaltsverzeichnis: DefinitionenAls Einleitung werden hier die wichtigsten Kenngrößen eines OPV s erläutert und typische Daten für diese Kenngrößen angegeben. Die zur Erklärung verwendeten Größen sind im folgenden Bild dargestellt: Kenngrößen Definition Formel ideal real (typische Daten) Offsetspannung jene Eingangsdifferenzspannung, die am Ausgang Null Volt erzwingt U0 Ud (Ua 0) 0 1...3mV Offsetstrom die Stromdifferenz der beiden Eingangsströme bei angelegter Offsetspannung am Eingang IF IP-IN (Ua 0) 0 10pA...50nA Biasstrom das arithmetische Mittel der beiden Eingangsströme IB (IP IN) 2 0 100pA...200nA Leerlaufverstärkung (Open Loop Gain) die Verstärkung des unbeschalteten OPV s Vol Ua Ud 80dB Gleichtaktspannung Legt man an beide Eingänge die gleiche Spannung Ugl an, so spricht man von Gleichtaktansteuerung (Ud 0) Ugl Gleichtaktverstärkung die Verstärkung bei Gleichtaktansteuerung Vgl Ua Ugl 0 20...-10dB Gleichtaktunterdrückung (Common Mode Rejection Ratio) das Verhältnis von Leerlaufverstärkung zur Gleichtaktverstärkung CMRR Vol Vgl 60...90dB Slew Rate die maximale Steigung (V s) der Ausgangsspannung Sr 0,25 bis 100V s Differenzeingangswiderstand der Widerstand zwischen den beiden Eingangsklemmen rD 50...150k Gleichtakteingangswiderstand der Widerstand zwischen den verbundenen Eingangsklemmen und Masse rgl 15M Ausgangswiderstand der Widerstand zwischen Ausgangsklemme und Masse, wenn beide Eingänge auf Masse liegen ra 0 150 Funktionsblöcke (allgemein)In ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
2969
Art:
Fachbereichsarbeit
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück