Zellbestandteile und Zellvorgänge
Referat
15. November 1998 ZUSAMMENFASSUNG Zellbestandteile Zellvorgänge Zellbestandteile: Wasser: Struktur - gemeinsames Elektronenpaar - polare Atombindung - Dipolmolekül Zwischenmolekulare Kräfte - Wasserstoffbrückenbindung - Van-der-Waals-Kräfte - Hydrathüllen Wasserstoffbrückenbindung: -WBB zw. Diplomolekülen sind Elektrostatische Anziehungskräfte zw. dem pos. Pol eines Moleküls und dem negativen Pol des H2O, zu dem sich das andere Molekül hin orientiert Van-der-Waals-Kräfte Anziehungskräfte, die auf Wechselwirkungen zw. den Elektronenwolken zurückzufüren sind bewirken regelmäßig angeordnete Moleküle (z.B. Eis) Ursachen Zusammenhang d. chem. Eigenschaften des H2O Chem. Eigenschaft Bindung Bedeutung des H2O Bilden v. Hydrathüllen um Ionen Polare Atombindung ä Polarität - Reaktionspartner - Lsg.-Mittel f. Ionen - Flüssig, - hohe Siedetemp. (100 C) - Dipolmolekül - WBB - Transportmittel - Quellmittel f. Eiweiße u. AS Volumen Eis größer als Volumen fl. H2OäEis schwimmt Van-der-Waals-Kräfte äAdhäsion Erhaltung Turgor Dichteanomalie d. H2O ä -4 C höchste Regelmäßiges Molekülgitter zerstört eisähnliche Struktur Lebens- und überwinterungsraum für wechselwarme Tiere (Teichgrund friert nicht zu) Mineralsalze ä Aufnahme dch. H2O, CO2, Düngemitteln (CO32-, NO3-, PO43-,SO42-) Microelemente: C, O, H, N, S, Mg, K, P, Ca, Fe Makro- (Spuren-) elemente: Mu, Zn, Co, Mo, B, Si, Cl Gesetz des Minimum (Liebig 1840) Das Vorkommen und die Häufigkeit einer Art werden von dem Faktor bestimmt, der vom ...
Autor:
Snyx Zvgoebqg
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
815
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten