Verkehrstheorie

Schlagwörter:
statistische Vorgänge, Verlustsystem, die Erlangsche Verlustformel, Wartesysteme, Verkehrsmessungen, Referat, Hausaufgabe, Verkehrstheorie
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit der Verkehrstheorie und insbesondere mit dem Fernsprechverkehr und dessen Problematiken. Es werden die Annahmen der Verkehrstheorie, wie zum Beispiel die zufällige Entstehung von Verbindungswünschen, erläutert. Auch werden wichtige Fachbegriffe wie Koppelanordnung, Koppelreihe und Hauptverkehrsstunde definiert. Anhand von Grafiken wird die Belegung von Leitungen und die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Belegungsdauer erklärt. Es werden charakteristische Verkehrsgrößen wie die tatsächlich zustande gekommene Belegung, angebotene Belegungswünsche und die mittlere Belegungsdauer beschrieben und es wird eine künstliche Einheit, der Erlang, zur Messung des Verkehrs eingeführt. Des Weiteren wird die Definition des Verkehrsangebots und Verkehrsrests sowie die Wahrscheinlichkeit des Verlustes eines Belegungswunsches erläutert. Das Dokument gibt einen guten Überblick über die wichtigsten Themen der Verkehrstheorie im Bezug auf den Fernsprechverkehr und bietet viele anschauliche Beispiele.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Verkehrstheorie Mehlführer Christian 5HNA 97 98 1. ALLGEMEINES 1.1. Definition der Verkehrstheorie Die Verkehrstheorie ist ein mathematische Beschreibung statistischer Vorgänge und dient zum geeigneten Dimensionieren von Datenverkehrseinrichtungen (Koppelnetzwerke, Leitungen), da jeder Verkehrsteilnehmer zu jeder Zeit ohne spürbare Wartezeiten Verbindungen herstellen möchte, die Betreiber der entsprechenden Anlage (Fernsprechanlage, Datenverarbeitungsanlage, usw.) wiederum möchten kostengünstig alle Verbindungswünsche mit ausreichender übertragungsqualität zufriedenstellen. Der Begründer der Verkehrstheorie war A.K. Erlang (1878-1927). Das Hauptanwendungsgebiet der Verkehrstheorie war und ist der Fernsprechverkehr. Hierfür beschäftigt sie sich mit folgenden Problemen: zu welcher Zeit und wie oft Fernsprechteilnehmer Gespräche aufbauen wie lange sie sprechen und dadurch Vermittlungseinrichtungen beanspruchen Die Ergebnisse, die man mit Hilfe der Verkehrstheorie erhält, sind Formeln, Rechenregeln, Tabellen u. ä. Beispiel zur Erläuterung der Problematik der Verkehrstheorie: Wohnhausanlage mit 20 Wohnungen und ebenso vielen Telefonanschlüssen: Angenommen es gibt so viele Telefonleitungen wie Teilnehmer zur nächsten Fernsprechvermittlungsstelle, d.h. um eine 100 Auslastung zu erzielen müßte jeder Teilnehmer 24 Stunden pro Tag, sein ganzes Leben lang telefonieren. Da dies auf äußerst wenige Menschen zutrifft (im Schnitt werden 10 - 60 min in 24 Std. pro Teilnehmer gerechnet), ist ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
3967
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück