Makroökonomie

Schlagwörter:
Referat, Hausaufgabe, Makroökonomie
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit verschiedenen Themen der Makroökonomie. Es werden die Unterschiede zwischen Mikro- und Makroökonomie aufgezeigt, sowie verschiedene ökonomische Richtungen erläutert. Ebenso wird die Theorie des Marktversagens behandelt, wobei öffentliche Güter und externe Effekte diskutiert werden. Dabei werden verschiedene Maßnahmen zur Internalisierung von externen Effekten vorgestellt wie das Coase-Theorem, Auflagen und Abgaben. Die Funktionen des Staates werden in Allokations-, Distributions- und Stabilisationsfunktion unterteilt. Das Dokument gibt auch Einblicke in die Theorien der Klassiker, Keynesianer und Monetaristen. Insgesamt geht es darum, ökonomische Zusammenhänge und Probleme zu erläutern, sowie Lösungen und Möglichkeiten aufzuzeigen.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
M A K R O ö K O N O M I E 1. Kapitel: Theorie des Marktversagens 2. Kapitel: Volkswirtschaftliches Rechnungswesen 3. Kapitel: Konsumfunktion 4. Kapitel: Investitionsfunktion 5. Kapitel: Die Konjunktur 6. Kapitel: Das Geld 7. Kapitel: Die Geldwertstabilität 8. Kapitel: Außenwirtschaftstheorie Es gibt im Wesentlichen 3 Unterschiede zwischen Mikro- und Makroökonomie: l. Aggregation: verschiedene Bereiche werden zu Aggregaten zusammengefaßt. Bsp.: Aggregat Unternehmen, Haushalt Staat, Außenhandel, u.ä.; Andererseits werden auch die Güter aggregiert zu sogenannten Gütergruppen. Bsp.: Investitionsgüter, Konsumgüter, Exporte, Importe: 2. Einbeziehung des Staates: 2 5 des Marktes werden nicht durch den Markt koordiniert, sie sind der Anteil der öffentlichen Hand am BIP. 3. Andere Fragestellung: Betrachtung der durchschnittlichen Nachfrage der Haushalte nach Konsumgütern. Man unterscheidet heute folgende ökonomische Richtungen: Klassiker: Vertreter: Adam Smith, David Ricardo, u.v.a.; Sie sind für freien Wettbewerb in der VW und damit gegen jede Art von Staatslenkung. Grundlagen: Wettbewerb, Vertragsfreiheit, Privateigentum: Die Ideen der Klassik (Smith) fußen auf der Aufklärung und dem Naturrecht des 18. Jh.; Quelle des Reichtums ist nicht Geldvorrat oder landwirtschaftliche Produktion, sondern die geleistete Arbeit. Die Arbeitsleistung kann durch Arbeitsteilung gesteigert werden, wofür ein funktionierender Marktautomatismus Voraussetzung ist, der durch den Marktpreis ANGEBOT und ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
14014
Art:
Fachbereichsarbeit
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 1 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 6 vergeben.
Zurück