Goethe, Johann Wolfgang von: Monolog von Faust (Analyse)

Schlagwörter:
Referat, Hausaufgabe, Goethe, Johann Wolfgang von: Monolog von Faust (Analyse)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument beschäftigt sich mit dem Monolog von Faust in Goethes Drama „Faust Der Tragödie Zweiter Teil“. Es geht um die Entstehung des Werkes und die Auseinandersetzung mit der Faustlegende, sowie um die humanistischen Gedanken, die Goethe in seinem Werk verarbeitet hat. Im Monolog spricht Faust von seiner Vision einer zukünftigen Gesellschaft. Er träumt von einer kollektiven Gemeinschaft, in der die Menschen frei und unabhängig leben können. Faust fordert dazu auf, tätig zu sein und Ideen zu entwickeln, um eine gesunde und zufriedene Gesellschaft aufzubauen. Das Ziel ist eine Generationsgemeinschaft, in der jeder vom Kind bis zum Greis seinen Platz hat. Goethe betonte im Faust den Platz des Menschen in der Gesellschaft und setzte sich für menschliche Freiheit ein. Der Monolog von Faust spiegelt diese Gedanken wider.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Aufgabe: Analysieren Sie den Monolog von Faust (Faust II; Zeile 11561-11586) Dieser Monolog stammt aus dem Drama Faust Der Tragödie Zweiter Teil . Es existiert ein erster Teil des Dramas. Beide wurden von Johann Wolfgang von Goethe geschrieben. Goethe ist ein berühmter Klassiker. Er lebte von 1749 bis 1832. Neben Goethe befaßten sich weitere andere Schriftsteller mit der Faustlegende. Zum Beispiel Lessing. Er schrieb 1759 das Schauspielfragment Dr. Faust . Goethe kannte Lessings Werk. Doch blieb die Fassung Goethes des Faustes, die bedeutendste Verarbeitung des Faust-Stoffes. 1774 75 entstanden erste Skizzen des Urfaustes . Urfaust ist in die literarische Epoche des Sturm und Dranges einzugliedern. 1786 überarbeitet er Faust. 1790 entsteht Faust, ein Fragment . Dieses Werk liegt zwischen dem Sturm und Drang, sowie der Klassik. Die endgültige Vollendung des Faust I entstand 1797-1806. Das Werk gehörte jetzt zur Klassik. 1808 wurde es erstmalig gedruckt. Von 1825-1831 schrieb Goethe an Faust II . Doch erste Gedanken an einen zweiten Teil kamen Goethe schon ab 1800. Faust II wurde, auf Wunsch Goethes, erst nach seinem Tode veröffentlicht. Der Grund dafür steht im zweiten Teil. Er prangert die Gesellschaft und die Kirche an. Dieser Abschluß ist ein wesentliches Element der Klassik. Faust letzte Rede bildet den Schlußmonolog. Faust liegt im Sterben. Dennoch bleibt seine Vision weiterhin erhalten. Die Vision einer bestimmten, künftigen Gesellschaft. Es soll eine kollektive ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
605
Art:
Fachbereichsarbeit
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 8 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 5 vergeben.
Zurück