Fischereiwirtschaft und Aquakultur in Skandinavien
Beschreibung / Inhalt
Das auszugsweise Dokument beschäftigt sich mit der Fischereiwirtschaft und Aquakultur in Skandinavien, wobei insbesondere Norwegen betrachtet wird. Es wird eine Definition von Aquakultur gegeben und beschrieben, wie die Fische aufgezogen werden und welche Folgen die Intensivhaltung hat. Es wird aufgezeigt, wie sich die Norwegische Aquakultur in den letzten Jahren entwickelt hat und wie die Fischereiwirtschaft in Norwegen betrieben wird. Zudem wird die Problematik der Überfischung erläutert und welche Konsequenzen daraus gezogen wurden, wie zum Beispiel die Einführung von Fangquoten, Schutzzonen und Vorgaben. Das Seerecht und die Nationalisierung von großen Meeresgebieten werden behandelt und es werden auch Vorschläge zur Bewirtschaftung des Ökosystems Nordsee gemacht. Insgesamt zeigt das Dokument die Bedeutung der Fischereiwirtschaft für Skandinavien und wie die Aquakultur als Möglichkeit zur nachhaltigen und effektiven Fischzucht genutzt wird.
Auszug aus Referat
Proseminar: Agrargeographie, WS 1995 96 Leiterin: Dipl.-Geogr. Ulrike Schmid Referent: XXX Universität Trier Thema: Fischereiwirtschaft und Aquakultur in Skandinavien Trier, den: 19.12.95 1. Def. der Aquakultur Als Aquakultur bezeichnet man allgemein alle menschlichen Tätigkeiten, die auf unterschiedliche Art und Weise Salz, oder auch Süßwasserorganismen beeinflussen, bevor diese schließlich geerntet (z.B Muscheln), gefangen und vermarktet werden. - In Norwegen bedeutet Aquakultur in erster Linie Aufzucht und Mast von Lachs und Regebogenforellen - Lachse und Regenbogenforellen werden ausschließlich an den Küsten gezüchtet - Der gesamte Lebenszyklus geschieht in geschlossenen Systemen (fish farming) - das Prinzip des ´sea ranching besteht darin, das die Tiere in ihrem Jugendstadium gefangen sind, um dann freigelassen zu werden Der typische Aquabetrieb Die Aquakultur wurde Ende der 60er erfunden - Nutzung der Winterwärme des Fjordwassers und der Spülwirkung Der typische Aquakulturbetrieb - bis zu zwei Dutzend Netzkäfigen - Durchmesser: 5m, Tiefe: 3 - 5m - eine Anlage beinhaltet 5000 - 8000 m3 Wasser - Besamung und Aufzucht durch Spezialbetriebe - der Transport der Jungtiere wird von Tankwagen oder Booten übernommen - Beigaben zum Futter: natürliche Farbstoffe Die Folgen der Intensivhaltung Wie bei jeder Intensivhaltung oder Massentierhaltung kommt es auch bei der Auquakultur zu Seuchen. - Lachslaus - Hitraseuche Die Entwicklung der Norwegischen Aquakultur (siehe Abb. 1) Der ...
Autor:
Kategorie:
Politik
Anzahl Wörter:
512
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 5 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 4 vergeben.
Bewerte das Referat mit Schulnoten