Atome

Schlagwörter:
Ordnungszahl, Proton, Neutron, Elektron, Schrödinger-Gleichung, Referat, Hausaufgabe, Atome
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das vorliegende Dokument beschäftigt sich mit dem Thema Atome. Es wird zunächst eine Definition für das kleinste elektrisch neutrale Teilchen eines chemischen Elements gegeben und daraufhin auf die frühen Atomvorstellungen von Demokrit und Aristoteles sowie die Atomhypothese von John Dalton eingegangen. Ernest Rutherford und sein Kern-Hülle-Modell sind ebenfalls Thema des Dokuments. Dabei wird der Aufbau von Atomkernen und Elektronenhüllen sowie die Rolle elektrischer Wechselwirkungskräfte und der starken Kernbindungskraft erläutert. Zudem wird auf die verschiedenen Arten radioaktiver Strahlung, deren Ionisierungsfähigkeit und Halbwertszeit eingegangen. Die Bedeutung des Elektronenaufbaus für chemische Eigenschaften und chemische Bindungen wird thematisiert und auf das Bohrsche Atommodell näher eingegangen. Das Dokument vermittelt somit grundlegendes Wissen über den Aufbau von Atomen und ihre Eigenschaften.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Ch - Spezialgebiet: GEHRI Thomas Atome 8CRg 6 1996 97 Atome Definition: Ein Atom ist das kleinste elektrisch neutrale Teilchen eines chemischen Elementes, durch dessen Eigenschaften das charakteristische chemische und physikalische Verhalten des Elements bestimmt wird. Stabile Atome sind mit chemischen Mitteln nicht weiter teilbar, doch mit physikalischen können sie in Elementarteilchen gespalten werden. Atome bestehen aus einem positiv geladenen Atomkern, und dieser wiederum aus Protonen und Neutronen, sowie einer gleich stark negativ geladenen Elektronenhülle, die auch die chemischen Eigenschaften des Atoms bestimmt. 1 Frühe Atomvorstellungen: Schon um etwa 400 v. Chr. prägte der griechische Philosoph Demokrit den Begriff atomos für unteilbare Teilchen. Obwohl rein vom philosophischen Standpunkt ausgehend, begründete er die Vorstellung von kleinsten, nicht weiter teilbaren Teilchen. Demgegenüber meinte Aristoteles um etwa 300 v. Chr., daß alles aus den 4 Grundelementen Erde, Wasser, Feuer und Luft aufgebaut wäre. Der Engländer John Dalton (1766 - 1844) griff zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Atomhypothese wieder auf. Seine Beobachtungen über Massenverhältnisse bei chemischen Reaktionen ließen sich sehr gut mit der Vorstellung von unteilbaren kleinsten Einheiten in Einklang bringen. Dalton ordnete jedem Element ein bestimmtes Atom zu, die Atome verschiedener Elemente unterscheiden sich in Größe und Masse. Dalton konnte allerdings seine Atome nicht nachweisen, und sein ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Mathe
Anzahl Wörter:
3706
Art:
Fachbereichsarbeit
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 4 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 5 vergeben.
Zurück