Der Minnesang im Mittelalter

Schlagwörter:
Referat, Hausaufgabe, Der Minnesang im Mittelalter
Themengleiche Dokumente anzeigen

Beschreibung / Inhalt
Das Dokument befasst sich mit dem Thema des Minnesangs im Mittelalter und seiner Bedeutung für die Rolle der Frau in dieser Zeit. Es gibt einen Überblick über die verschiedenen Gattungen und Formen des Minnesangs, wie das Tagelied oder das Tanzlied. Die Entwicklung des Minnesangs wird in verschiedenen Phasen beschrieben, von der Volksdichtung bis zur höfischen Poesie. Auch die Vortragsweise des Minnesangs und die Überlieferung der Texte und Melodien werden behandelt. Darüber hinaus wird die Auseinandersetzung mit dem Mittelalter durch Romantiker, Volkslieder, Sagen und Märchen thematisiert. Es wird auf bekannte Minnesänger wie Reinmar von Hagenau oder Walter von der Vogelweide eingegangen, die die höfische Lyrik geprägt haben. Insgesamt bietet dieses Dokument einen detaillierten Einblick in die Welt des Minnesangs und die gesellschaftlichen Verhältnisse im Mittelalter.
Direkt das Referat aufrufen

Auszug aus Referat
Bedeutung der Frau im Mittelalter Im Frühmittelalter hat die Frau noch keine Rechte, doch im Hochmittelalter gewinnt sie an Bedeutung, was jedoch auch bald wieder erstarrt. Minnesang Es gab die hohe und die niedere Minne. Die hohe Minne war die Anbetung der Herrin aus der Ferne. Von Minnesängern wurde zunächst nur die hohe Minne besungen. Es sind nur mehr Texte, jedoch keine Melodien erhalten. (Palästina Lied) Gattungen und Formen des Minnesangs (inhaltlich) Botenlied: der Ritter schickt einen Boten zur Herrin - Gespräch zwischen den beiden - Ausgang des Gespräches (gut? schlecht?) Frauenstrophe: Frau erzählt über ihren Geliebten - was sie denkt (Falkenlied, unter der Linden) Wechsel: eine Strophe singt der Ritter - eine Strophe die Frau; kein Dialog - monologische Struktur Tagelied: ein Vöglein kündet das Herannahen des Tages - die Liebenden müssen sich trennen; Tanzlied: Aufforderung zum Tanz; Lied: 2 Versgruppen sind gleich gebaut; 1. Stollen 2. Stollen bilden den Aufgesang; der Aufgesang bildet zusammen mit dem Abgesang die Kanonenstrophe; Leich: umfangreicher, kunstvoll gebaut, kommt vom Lat., hat mit Lied nichts mehr zu tun; Spruch: oft politisches Thema, Sprüche wurden Für oder gegen jemanden eingesetzt ( Sprüche gegen den Papst während des Investiturstreites - Einmischung in die Königspolitik); Entwicklungsstufen des Minnesangs 1150-1170: Donauländischer Minnesang; Sammlung: Minnesangs Frühling; früheste Phase, volkstümlich, hängt mit volkstümlichen Tanzweisen lat. ...
Direkt das Referat aufrufen

Autor:
Kategorie:
Geschichte
Anzahl Wörter:
621
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 2 vergeben.
Zurück