Rilke, Rainer Maria - Der Panther (Gedichtinterpretation)

Schlagwörter:
Analyse, Rainer Maria Rilke, Im Jardin des Plantes, Paris, Referat, Hausaufgabe, Rilke, Rainer Maria - Der Panther (Gedichtinterpretation)
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
zu Rainer Maria Rilkes Der Panther Bei diesem Gedicht von Rainer Maria Rilke handelt es sich um ein Dinggedicht, da hier eine Person (das Wesen des Panthers) im Mittelpunkt steht - enthüllt wird. Das Gedicht beschreibt einerseits Unmenschlichkeit, andererseits jedoch auch die Bedeutung der Individualität und der Freiheit. Der Panther - äußerlich ein starkes und stolzes Tier - ist gefangen. Der triste, sich wiederholende Tagesablauf ist beschrieben. Das Gedicht ist eingeteilt in 3 Strophen zu je 4 Zeilen. Der Kreuzreim unterstreicht die Gefangenschaft und die ständige, ausweglose Wiederholung. Es wechseln sich betonte und unbetonte Silben ab. Das symbolisiert die gleichmäßigen Schritte des Tieres und macht die Wiederholung von Perspektiven sichtbar. Auch ist ein fünfhebiger Jambus zu finden, der die Hebung auf bewusst ausgewählte Wörter legt, wie zum Beispiel geschmeidiger Gang . Der Gebrauch des Wortes Panther ist an und für sich eine Metapher für ein äußerlich starkes und unantastbares Wesen. Im Gedicht sind aber auch noch weitere sprachliche Besonderheiten zu finden: Wie zum Beispiel die Umkehrung der Bewegung (Stäbe gehen am Panther vorbei). Sie meint, dass das Leben an ihm vorbei läuft. Er kann es nicht beeinflussen oder stoppen - er möchte zwar, aber er ist gefangen. Weiterhin das sprachliche Bild der tausend Stäbe . Der (wahrscheinliche) Käfig hat nur einige Stäbe, jedoch entstehen durch die ständige Wiederholung, durch den ständigen Kreislauf, in den ...

Autor:
Kategorie:
Deutsch
Anzahl Wörter:
443
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 8 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 3 vergeben.
Zurück