Hesse, Hermann: Unterm Rad

Schlagwörter:
Referat, Hausaufgabe, Hesse, Hermann: Unterm Rad
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
(c) by Stefan Pfister Literaturtagebuch Hermann Hesse: Unterm Rad Zum Titel: Aufgrund des einschlägigen Titels verspricht es jedoch eine Leidensvolle Lektüre zu werden. Da wir dieses Buch im Rahmen autobiographischen Schaffens verschiedener Autoren behandeln, lässt er (der Titel)auf einen von Unterdrückung geprägten Hermann Hesse schliessen. Unterm Rad: Darunter verstehe ich eine Person, welche in die Mühlen anderer Personen gerät. Damit meine ich, dass er so stark unterdrückt wird, dass er keine eigene Meinung mehr hat( oder haben kann). 1. Kapitel Mir fällt auf, dass Hermann Hesse sehr ausführliche Situationsbeschreibungen macht und es bestens versteht bildlich zu beschreiben. Man bemerkt beireits nach wenigen Seiten, dass es zu einer Zeit geschrieben wurde, in der die Welt von strengem Gottesglauben geprägt und vom kritischen Geist der moderneren Zivilisation noch beinahe unversehrt war. Perspektiven: Hermann Hesse (èH. H.) beschreibt das Geschehen grösstenteils aus der Perspektive des Hans Giebenrath, also personales Erzählen, wechselt aber zwischen durch zur auktorialen Erzählweise. Beispiele: - für personales Erzählen: Seite 24 unten: Dann versuchte er, sich auf die Fragen und seine Antworten zu besinnen, doch alles ging ihm durcheinander. - für auktoriales Erzählen: Seite 30 mitte: Das hatte der Alte nicht erwartet. Man erkennt beireits jetzt, dass Hans Giebenrath schon drauf und dran ist am unters Rad zu kommen, wenn er es nicht bereits gekommen ist Er wird extrem ...

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
951
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bisher 2 mal bewertet. Durchschnittlich wurde die Schulnote 6 vergeben.
Zurück