Die preußische Zeit

Schlagwörter:
Referat, Hausaufgabe, Die preußische Zeit
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Die Preußische Zeit Nach dem Ende der französischen Herrschaft - in der Neujahrsnacht 1814 überschritt General Blücher bei Kaub den Rhein - brachte der Wiener Kongreß 1814 15 eine erneute politische und territoriale Neuordnung: Rheinhessen kam zum Großherzogtum Hessen, die Pfalz fiel an Bayern und die Rheinlande wurden Preußen zugesprochen . Koblenz wurde Sitz des Oberpräsidiums der Rheinprovinz, die sich von Kleve über Bad Kreuznach bis Saarbrücken erstreckte. Das rechtsrheinische Nassau, das 1806 zum Herzogtum erhoben wurde, blieb vorerst selbständig und fiel erst 1866 an Preußen. Im Gefolge der französischen Julirevolution von 1830 schlug die politische Empörung auch hierzulande hohe Wellen, vor allem in der bayerischen Pfalz. Am 27. Mai 1832 trafen sich 30.000 Menschen auf dem Hambacher Schloß, wo leidenschaftliche Appelle für die Pressefreiheit, ein konföderiertes Europa, die nationale deutsche Einheit und Freiheit an die öffentlichkeit gerichtet wurden. Das Hambacher Fest war jedoch nur ein Vorbote des Revolutionsjahres 1848 mit den Forderungen nach Volkssouveränität, nationaler Einheit und einem Bund republikanischer Staaten Europas. Dabei war eines der demokratischen Zentren Mainz. Die von der Frankfurter Nationalversammlung verabschiedete Reichsverfassung wurde von den Herrschenden abgelehnt. Mittelpunkt des Aufruhrs, des Pfälzer Aufstandes von 1849, war Kirchheimbolanden. Eine provisorische Regierung wurde in wenigen Tagen zerschlagen, die Aufständischen von ...

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
615
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück