Das Territorialitätsprinzip

Schlagwörter:
Referat, Hausaufgabe, Das Territorialitätsprinzip
Themengleiche Dokumente anzeigen

Referat
Das Territorialitätsprinzip Hausarbeit Das Personalitätsprinzip: Vom 10. bis etwa zum Beginn des 12. Jahrhunderts herrschte in Deutschland das Personalitätsprinzip vor. Nach diesem Prinzip war jeder dem Recht seines eigenen Stammes unterworfen, waren es nun Einheimische oder Fremde. Unter agrarischen Verhältnissen mit seßhaften Menschen war das kein grundsätzliches Problem, nur dort, wo viele Stämme aufeinandertrafen, wie etwa in Oberitalien, wo Romanen, Langobarden, Franken, Allemannen und Bayern zusammenlebten, wurde das Personalitätsprinzip als Schwierigkeit empfunden, vor allem von Juristen in Bologna. 1 Recht besaß also grundsätzlich personale und nicht territoriale Geltung. Ausnahmen vom Personalitätsprinzip bildeten die jüdischen und slawischen Rechte, die die Stellung eines vom Standpunkt des Personalitätsprinzips anerkannten Stammesrechtes nicht erlangen konnten. 2 Gründe für das Zurücktreten des Personalitätsprinzips: Zum einen dürfte die Vermischung der Stämme und das damit verbundene Vergessen der eigenen Herkunft eine Rolle spielen. Daraus resultierten grundsätzliche Probleme mit der Rechtsanwendung. Weiters waren Stammesfremde oft bestrebt, sich möglichst gut ihrer Umgebung anzupassen und gaben daher eine unzutreffende professio iuris ab. Auch das Erlassen neuer, für alle, unabhängig von ihrer Herkunft geltenden Rechtsnormen durch König bzw. Kaiser, dürfte dem Territorialitätsprinzip den Weg geebnet haben. 3 Der Wandel zum Territorialitätsprinzip: Die Wandlung ...

Autor:
Kategorie:
Sonstiges
Anzahl Wörter:
450
Art:
Referat
Sprache:
Deutsch
Bewertung dieser Hausaufgabe
Diese Hausaufgabe wurde bislang noch nicht bewertet.
Zurück