Dem toten Freunde von Heinrich Kämpchen
1 |
Immer enger wird der Kreis |
2 |
Derer, die mit mir gelitten, |
3 |
Derer, die mit mir gestritten |
4 |
Einst in Tagen schwül und heiß – |
|
|
5 |
Auch Dich hat es nun entrafft |
6 |
Plötzlich in das Reich der Toten, |
7 |
Auch du wurdest heim entboten |
8 |
Für die letzte stille Haft. – |
|
|
9 |
Bruder, Freund – du warst es mir – |
10 |
Haben wir uns doch verstanden, |
11 |
Wo die andern sich nicht fanden, |
12 |
Nah am Grabe dank’ ich’s dir. – |
|
|
13 |
Und wenn man dein Tun verkannt, |
14 |
Ich will für dich Zeugnis geben: |
15 |
Ehrlich, ehrlich war dein Streben, |
16 |
Keinem Truggold zugewandt. – |
|
|
17 |
Warst ein Kämpfer treu und echt, |
18 |
Der für’s Knappenwohl gestritten, |
19 |
Der gehungert und gelitten |
20 |
Und in Fesseln ging für’s Recht. – |
|
|
21 |
Undank ist zumeist der Lohn – |
22 |
Auch dir wurde schnöd’ vergolten, |
23 |
Auch du wurdest oft gescholten |
24 |
Und gekränkt durch Spott und Hohn. |
|
|
25 |
Aber nie hast du geschmäht, |
26 |
Nur den Unverstand bedauert |
27 |
Und im Stillen oft getrauert, |
28 |
Bis dein Atemzug verweht. – |
|
|
29 |
Ruhe sanft im Totenhain, |
30 |
Ueberschattet von Zypressen, |
31 |
Lust und Leid sind nun vergessen, |
32 |
Aber Freund. ich denke dein. – |
Details zum Gedicht „Dem toten Freunde“
Heinrich Kämpchen
8
32
166
1909
Moderne
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Dem toten Freunde“ des Autors Heinrich Kämpchen. 1847 wurde Kämpchen in Altendorf an der Ruhr geboren. Im Jahr 1909 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Bochum. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Die Richtigkeit der Epoche sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epoche ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das vorliegende Gedicht umfasst 166 Wörter. Es baut sich aus 8 Strophen auf und besteht aus 32 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen sind „Am Marienbrönnlein“, „Am Rhein“ und „Am Weinfelder Maar“. Zum Autor des Gedichtes „Dem toten Freunde“ haben wir auf abi-pur.de weitere 165 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Kämpchen (Infos zum Autor)
- Abend am Rhein
- Abendläuten
- Altendorf
- Am Gemündener Maar
- Am Grabe der Mutter
- Am Kochbrunnen in Wiesbaden
- Am Marienbrönnlein
- Am Rhein
- Am Weinfelder Maar
- Am goldenen Sonntag
Zum Autor Heinrich Kämpchen sind auf abi-pur.de 165 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt