Dem Befreiten von Louise Otto-Peters

Ich hatte keine Thaten, nur Gebete,
Ich war nur groß im Dulden und Ertragen,
Ich wußt’ es nur: ich durfte nicht verzagen,
Gott war mit uns, zu dem ich brünstig flehte.
 
Da kam ein Tag, an dem sein Odem wehte,
Der Freiheit Himmelsstunde ließ er schlagen,
Daß wir einander Herz am Herzen lagen
Und Jubelseufzer waren unsre Rede.
 
O süße Wonne! seliges Genießen
10 
Nach treuem Harren, Dulden und Entbehren –
11 
Welch Triumphieren, daß wir nie uns ließen!
 
12 
Wie könnten wir den Freudenthränen wehren,
13 
Die Aug’ in Aug’ beseligt niederfließen
14 
Und so die Macht, die uns beschützt, verehren?
 
15 
II.
 
16 
Wir werden, Herz an Herz, Gedichte leben,
17 
Wenn dieser Trennung herbe Qual bezwungen!
18 
So hofften wir, da wir im Leid gerungen,
19 
Uns nur begrüßt, getrennt von Eisenstäben.
 
20 
Sonette leben! o die Reime weben,
21 
Sich ja von selbst, so bald wir uns umschlungen,
22 
Um in der Liebe süßen Huldigungen,
23 
Wie Reim um Reim, uns Kuß um Kuß zu geben.
 
24 
Vor Kerkerthüren hab’ ich sonst gestanden,
25 
Auf Deinen Anblick harrend voller Bangen,
26 
Zerdrückte Thränen auf den bleichen Wangen.
 
27 
Heut aber bin ich selbst in Deinen Banden,
28 
Mit starken Armen hältst Du mich umfangen,
29 
Und nach der Freiheit trag’ ich kein Verlangen!
 
30 
III.
31 
Am Geburtstag 4. März.
 
32 
Die erste Lerche hört’ ich draußen singen
33 
Wohl manchmal schon an diesem Weihetage,
34 
Und immer war’s, als ob sie selbst noch frage:
35 
Werd’ ich schon jetzt den schönen Frühling bringen.
 
36 
Und immer war’s, als ob auf ihren Schwingen
37 
Sie nähme meinem Herzen jede Klage,
38 
Und weit hinweg in alle Lüfte trage,
39 
Als Jubelhymnus nur zurück zu klingen!
 
40 
Doch anders heut – als ich ihr Lied vernommen
41 
Erklang es gleich als jauchzender Päan:
42 
Nun ist der Lenz schon wirklich angekommen.
 
43 
So zuversichtlich ist mir heut zu Sinnen,
44 
Daß diese Lenzverkündigung kein Wahn,
45 
Daß er schon kam und daß ich mitten drinnen.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (28.2 KB)

Details zum Gedicht „Dem Befreiten“

Anzahl Strophen
14
Anzahl Verse
45
Anzahl Wörter
301
Entstehungsjahr
1850-1860
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Louise Otto-Peters ist die Autorin des Gedichtes „Dem Befreiten“. Geboren wurde Otto-Peters im Jahr 1819 in Meißen. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1860 zurück. Der Erscheinungsort ist Leipzig. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten der Autorin her kann der Text der Epoche Realismus zugeordnet werden. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das Gedicht besteht aus 45 Versen mit insgesamt 14 Strophen und umfasst dabei 301 Worte. Die Gedichte „Am Schluß des Jahres 1849“, „Am längsten Tage“ und „An Alfred Meißner“ sind weitere Werke der Autorin Louise Otto-Peters. Zur Autorin des Gedichtes „Dem Befreiten“ haben wir auf abi-pur.de weitere 106 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Louise Otto-Peters (Infos zum Autor)

Zum Autor Louise Otto-Peters sind auf abi-pur.de 106 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.