De Nussbaum a dr Schällebrugg von Paul Haller
1 |
Underem Nußbaum a dr Schällebrugg |
2 |
Streckt en Ma di müede Wanderbäi, |
3 |
Lost uf’s Zyt, wo us dr Wyti schloht: |
4 |
„Wäger,“ säit er, „’s längt mr nümme häi“. |
5 |
’S goht iez nümme lang, du guete Ma, |
6 |
Triffst es Dorf und drin es Wirtshus a. |
|
|
7 |
Underem Nußbaum a dr Schällebrugg |
8 |
Het en armi Frau de Chorb abgstellt, |
9 |
Gschnufet und de dräckig Schwäis abbutzt |
10 |
Und di schwer verdiente Batze zellt. |
11 |
Frau, was mäined’r, ’s miech nid so schwer, |
12 |
Wen de Chorb voll Bärnervreni wer? |
|
|
13 |
Underem Nußbaum a dr Schällebrugg |
14 |
Lyt en Ma voll Bränz, er lyt und schloft. |
15 |
Änevör am Bärg sind d’Chind no wach, |
16 |
D’Mueter briegget: „O, wi bini gstroft! |
17 |
O wi bini gschosse gsy und blind!“ |
18 |
Armi Frau, Gott bhüet dr dini Chind! |
|
|
19 |
Underem Nußbaum a dr Schällebrugg |
20 |
Lueg doch au! en junge Burst im Bluet! |
21 |
Jo, de Wäg isch gech und scharpf de Rank. |
22 |
Hesch nid chönne wyse? gsehsch nid guet? |
23 |
Lustig furt im hele Morgerot: |
24 |
Z’obe, Mueter, hesch dis Büebli tod! |
|
|
25 |
Underem Nußbaum a dr Schällebrugg |
26 |
O, wi still und schattig isch es dert! |
27 |
O wi singen ame Sundig d’Chind, |
28 |
As me’s z’oberst ufem Homberg ghört! |
29 |
Ganzi Rähje hocken ufem Burt, |
30 |
Singen äis und springe wider furt. |
|
|
31 |
Sigerst, wen ech öppis rote cha, |
32 |
Löhnd de Nußbaum stoh, so lang er stoht! |
33 |
Ghört er nid im ganze Schwyzerland, |
34 |
Jedem Bäi, wo drunder dure goht? |
35 |
Und für Gwehrschäft wer er wäger z’chrumm. |
36 |
Löhnd en stoh! z’letscht gheit er sälber um. |
Details zum Gedicht „De Nussbaum a dr Schällebrugg“
Paul Haller
6
36
249
nach 1898
Naturalismus
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „De Nussbaum a dr Schällebrugg“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Paul Haller. Im Jahr 1882 wurde Haller in Rein bei Brugg geboren. Zwischen den Jahren 1898 und 1920 ist das Gedicht entstanden. Erschienen ist der Text in Aarau. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Naturalismus zuordnen. Haller ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 249 Wörter. Es baut sich aus 6 Strophen auf und besteht aus 36 Versen. Weitere Werke des Dichters Paul Haller sind „Augen“, „Bei Morcote“ und „Conrad Ferdinand Meyer“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „De Nussbaum a dr Schällebrugg“ weitere 65 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Paul Haller
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Paul Haller und seinem Gedicht „De Nussbaum a dr Schällebrugg“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Paul Haller (Infos zum Autor)
- 1. August 1914
- Abend
- Abseits (Haller)
- Adie Wält
- An die Mutter
- An die blasse Sonne I
- An die blasse Sonne II
- An die strahlende Sonne
- An eine Sängerin
- Augen
Zum Autor Paul Haller sind auf abi-pur.de 65 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt