Das verwunschene Schloß von Edgar Allan Poe
1 |
Inmitten einer lieblichen Au, |
2 |
Die sonniges Licht übergoß, |
3 |
Erhob sich einst ein stattlicher Bau, |
4 |
Ein schönes, strahlendes Schloß. |
5 |
Das Reich, wo es sich luftig erhob, |
6 |
War des Königs „Gedanke“ Land, |
7 |
Und Seraphschwingen waren darob |
8 |
Unsichtbar ausgespannt. |
|
|
9 |
Goldgelbe Banner aus Damast, |
10 |
Gebadet in Sonnengluth, |
11 |
Wallten schimmernd herab vom Palast |
12 |
Wie eine goldne Flut. |
13 |
Und jeder schmeichlerische Zephyr, |
14 |
Der mit den Blüthen dort |
15 |
Gekost, flog aus dem Zauberrevier |
16 |
Als Wohlgeruch wieder fort. |
|
|
17 |
Die Wandrer blickten in jenem Thal |
18 |
Durch Fenster aus leuchtendem Glas |
19 |
In einen hohen blendenden Saal, |
20 |
Wo des Reiches Gebieter saß. |
21 |
Sein Thron mit purpurnem Baldachin |
22 |
War ganz aus Edelgestein |
23 |
Und Genienschaaren umschwebten ihn |
24 |
Zu lieblichen Melodei’n. |
|
|
25 |
Mit Perlen und Rubinen besät |
26 |
War des Palastes Portal, |
27 |
Durch dieses flatterte früh und spät |
28 |
Ein Echoschwarm ohne Zahl |
29 |
Vor den König hin, indem es ihm, |
30 |
Seiner hohen Weisheit zum Preis, |
31 |
Einen Chorus sang wie Seraphim, |
32 |
So süß und träumerisch leis. |
|
|
33 |
Doch wüstes Volk in der Sorge Gewand |
34 |
Nahm Thron und Reich in Beschlag. |
35 |
Weh, nie mehr dämmert in jenem Land |
36 |
Der Tag, weh, nimmer ein Tag! |
37 |
Und alles, alles, was dort umher |
38 |
Gepranget an Herrlichkeit, |
39 |
Ist jetzund eine traumhafte Mär’ |
40 |
Aus lang begrabner Zeit. |
|
|
41 |
Jetzt zeigen sich des Wanderers Blick |
42 |
Gestalten knöchern und starr |
43 |
Und schwingen sich zu toller Musik |
44 |
In Reigen wild und bizarr. |
45 |
Dieweil gleich einem lautlosen Strom |
46 |
Sich in die ewige Nacht |
47 |
Zur Thür hinausstürzt Phantom um Phantom |
48 |
Und nimmermehr lächelt – doch lacht. |
Details zum Gedicht „Das verwunschene Schloß“
Edgar Allan Poe
6
48
235
nach 1825
Klassik,
Romantik,
Biedermeier
Gedicht-Analyse
Edgar Allan Poe ist der Autor des Gedichtes „Das verwunschene Schloß“. 1809 wurde Poe in Boston, USA geboren. Im Zeitraum zwischen 1825 und 1849 ist das Gedicht entstanden. Der Erscheinungsort ist Berlin. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Klassik, Romantik, Biedermeier, Junges Deutschland & Vormärz oder Realismus zugeordnet werden. Vor Verwendung der Angaben zur Epoche prüfe bitte die Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen und daher anfällig für Fehler. Das vorliegende Gedicht umfasst 235 Wörter. Es baut sich aus 6 Strophen auf und besteht aus 48 Versen. Der Dichter Edgar Allan Poe ist auch der Autor für Gedichte wie „Annabel Lee“, „Das Kolosseum“ und „Das ruhlose Thal“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Das verwunschene Schloß“ weitere 17 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Edgar Allan Poe
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Edgar Allan Poe und seinem Gedicht „Das verwunschene Schloß“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Poe, Edgar Allan - ein US-amerikanischer Schriftsteller
- Poe, Edgar Allan - Der Goldkäfer
- Poe, Edgar Allan "Doppelmord in der Rue Morgue"
Weitere Gedichte des Autors Edgar Allan Poe (Infos zum Autor)
- An . . . .
- An Annie
- An F . . . s.
- An Helene
- An Zante
- Annabel Lee
- Das Kolosseum
- Das ruhlose Thal
- Der Eroberer Wurm
- Der Rabe
Zum Autor Edgar Allan Poe sind auf abi-pur.de 17 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt