Das ist das Haus am schwarzen Moor. von Georg Weerth
Lieder aus Lancashire
1 |
Das ist das Haus am schwarzen Moor, |
2 |
Wer dort im letzten Winter fror, |
3 |
Der friert dort nicht in diesem Jahr – |
4 |
Er sank schon längst auf die Totenbahr’. |
|
|
5 |
Das ist das Haus am schwarzen Moor, |
6 |
Das Haus, wo der alte Jan erfror. |
7 |
Zur Thür gewandt das weiße Gesicht, |
8 |
Starb er und wußt’ es selber nicht. |
|
|
9 |
Er starb. – Da kam, wie ein scheues Reh, |
10 |
Der Tag und hüpfte über den Schnee. |
11 |
„Guten Morgen Jan! Guten Morgen Jan!“ – |
12 |
Der Jan keine Antwort geben kann. |
|
|
13 |
Da erhuben die Glocken ihr hell Geläut; |
14 |
Sie sangen und klangen und riefen so weit: |
15 |
„Guten Morgen Jan! Guten Morgen Jan!“ – |
16 |
Der Jan keine Antwort geben kann. |
|
|
17 |
Da kamen die Kinder aus der Stadt: |
18 |
„Wir wissen, wie lieb er uns alle hat; |
19 |
„Guten Morgen Jan! Guten Morgen Jan!“ – |
20 |
Der Jan keine Antwort geben kann. |
|
|
21 |
Tag, Glocken und Kinder er nicht verstund. |
22 |
Da nahte die sonnige Mittagstund’, |
23 |
Da nahte ein armes Weib: „Mein Jan, |
24 |
„Willst essen und trinken nicht, alter Mann?“ |
|
|
25 |
„Sieh, was ich brachte Dir aus der Stadt; |
26 |
„Sollst froh nun werden und warm und satt!“ – |
27 |
Die Alte sah lange auf ihren Jan, |
28 |
Da fing sie bitter zu weinen an. |
|
|
29 |
Da weinte sie an dem schwarzen Moor, |
30 |
Am Moor, wo der alte Jan erfror; |
31 |
Da weinte sie ihr brennend Weh |
32 |
Hinunter in den kalten Schnee. |
Details zum Gedicht „Das ist das Haus am schwarzen Moor.“
Georg Weerth
8
32
216
nach 1838
Junges Deutschland & Vormärz
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Das ist das Haus am schwarzen Moor.“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Georg Weerth. Im Jahr 1822 wurde Weerth in Detmold geboren. In der Zeit von 1838 bis 1856 ist das Gedicht entstanden. Zürich ist der Erscheinungsort des Textes. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz zu. Bei Weerth handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 32 Versen mit insgesamt 8 Strophen und umfasst dabei 216 Worte. Weitere Werke des Dichters Georg Weerth sind „Die Industrie.“, „Die hundert Männer von Haswell.“ und „Die rheinischen Weinbauern.“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Das ist das Haus am schwarzen Moor.“ weitere 12 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Georg Weerth (Infos zum Autor)
- Der Kanonengießer.
- Der alte Wirth in Lancashire
- Die Industrie.
- Die hundert Männer von Haswell.
- Die rheinischen Weinbauern.
- Erst achtzehn Jahr
- Freund Lenz
- Gebet eines Irländers
- Herüber zog eine schwarze Nacht
- Sie saßen auf den Bänken
Zum Autor Georg Weerth sind auf abi-pur.de 12 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt