Das innere Olympia von Johann Gottfried Herder

Sind die Gäste versammlet: so läßt die Harfe sich hören.
Sitzt der Richter, so tritt Redner und Sprecher vor ihn.
Griechenland ist beisammen: da singen Dichter; es kämpfen
Kämpfer, der Läufer läuft, blickebeflügelt, zum Ziel.
Aber zur innern Harfe, zum Spruch der richtenden Seele
Und zum Kampfe, zum Lauf nach der Vollkommenheit Kranz
Darf es keiner Versammlung und keiner Blicke. Du bist dir
Hörer und Harf’ und Gesang, Läufer und Richter und Ziel.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.8 KB)

Details zum Gedicht „Das innere Olympia“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
8
Anzahl Wörter
73
Entstehungsjahr
1796
Epoche
Sturm & Drang,
Klassik

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Das innere Olympia“ ist von Johann Gottfried Herder, einem der einflussreichsten Denker und Schriftsteller der deutschen Aufklärung. Das Gedicht lässt sich zeitlich im späten 18. Jahrhundert einordnen und ist stark von den Idealen der Aufklärung geprägt.

Der erste Eindruck des Gedichts ist, dass es eine intellektuelle und reflektierte Betrachtung von Persönlichkeitsentwicklung und Selbstverbesserung darstellt. Die Verwendung des Begriffs „Olympia“ verweist auf die antiken Spiele in Griechenland, die nicht nur physische, sondern auch kulturelle und intellektuelle Aspekte umfassten.

In einfachen Worten geht es in dem Gedicht darum, dass das „Lyrische Ich“ den Prozess der Selbstverbesserung und die Suche nach Vollkommenheit darstellt. Es verweist darauf, dass dieser Prozess innere Arbeit erfordert, die ohne Zuschauer und ohne äußerliche Anerkennung stattfindet. Die erste Hälfte des Gedichts stellt eine öffentliche Versammlung dar, mit Rednern, Dichtern, Kämpfern und Läufern. Die zweite Hälfte hingegen vergleicht diese öffentliche Versammlung mit der inneren Versammlung, die zur Selbstverbesserung notwendig ist.

Die Struktur des Gedichts ist geprägt von der spannungsvollen Gegenüberstellung zwischen der öffentlich sichtbaren und der verborgenen inneren Wirklichkeit. Herder verwendet klare, direkte Sprache und bildhafte Metaphern, um diese Ideen zu vermitteln. Das Gedicht ist in drei Sätze unterteilt: zwei Sätze in der ersten Strophe und ein langer Satz in der zweiten Strophe, der die zentralen Gedanken zusammenfasst.

Die Sprache des Gedichts ist gekennzeichnet durch das Wechselspiel von realen und metaphorischen Bildern. Herder verwendet Begriffe wie „Harfe“, „Richter“, „Lauf“ und „Ziel“, um sowohl konkret-sinnliche als auch abstrakt-geistige Erfahrungen zu bezeichnen. Er benutzt das Bild des Olympia, um den individuellen Prozess der Selbstverbesserung und die Suche nach innerer Vollkommenheit zu symbolisieren.

Weitere Informationen

Johann Gottfried Herder ist der Autor des Gedichtes „Das innere Olympia“. Der Autor Johann Gottfried Herder wurde 1744 in Mohrungen (Ostpreußen) geboren. Im Jahr 1796 ist das Gedicht entstanden. Neustrelitz ist der Erscheinungsort des Textes. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text den Epochen Sturm & Drang oder Klassik zugeordnet werden. Herder ist ein typischer Vertreter der genannten Epochen.

Zwischen den Literaturepochen Empfindsamkeit und Klassik lässt sich in den Jahren von 1765 bis 1790 die Strömung Sturm und Drang einordnen. Zeitgenössische Genieperiode oder Geniezeit sind häufige Bezeichnungen für diese Literaturepoche. Die wesentlichen Merkmale des Sturm und Drang lassen sich als ein Rebellieren oder Auflehnen gegen die Epoche der Aufklärung zusammenfassen. Das literarische und philosophische Leben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und die Literatur sollten dadurch maßgeblich beeinflusst werden. Die Vertreter der Epoche des Sturm und Drang waren häufig Schriftsteller im jungen Alter, die sich gegen die vorherrschende Strömung der Aufklärung wandten. Um die subjektiven Empfindungen des lyrischen Ichs zum Vorschein zu bringen, wurde insbesondere darauf geachtet eine geeignete Sprache zu finden und in den Gedichten einzusetzen. Die Nachahmung und Idealisierung von Schriftstellern aus vergangenen Epochen wie dem Barock wurde abgelehnt. Die traditionellen Werke wurden dennoch geschätzt und dienten als Inspiration. Es wurde eine eigene Jugendkultur und Jugendsprache mit kraftvollen Ausdrücken, Ausrufen, Wiederholungen und Halbsätzen geschaffen. Mit dem Hinwenden Goethes und Schillers zur Weimarer Klassik endete der Sturm und Drang.

Zeitlich lässt sich die Weimarer Klassik mit Goethes Italienreise 1786 und mit Goethes Tod im Jahr 1832 eingrenzen. Zwei gegensätzliche Anschauungen hatten das 18. Jahrhundert beeinflusst. Die Aufklärung und die gefühlsbetonte Strömung Sturm und Drang. Die Weimarer Klassik ist eine Verschmelzung dieser beiden Elemente. Die Weimarer Klassik wird oft nur als Klassik bezeichnet. Beide Bezeichnungen sind in der Literatur gebräuchlich. Die Klassik orientiert sich an klassischen Vorbildern aus der Antike. Sie strebt nach Harmonie ganz im Gegensatz zur Epoche der Aufklärung und des Sturm und Drangs. In der Klassik wird eine sehr einheitliche, geordnete Sprache verwendet. Allgemeingültige, kurze Aussagen (Sentenzen) sind häufig in Werken der Klassik zu finden. Da man die Menschen früher mit der Kunst und somit auch mit der Literatur erziehen wollte, setzte man großen Wert auf formale Ordnung und Stabilität. Metrische Ausnahmen befinden sich immer wieder an Stellen, die hervorgehoben werden sollen. Goethe, Schiller, Herder und Wieland können als die Hauptvertreter der Klassik bezeichnet werden. Aber nur Goethe und Schiller inspirierten und motivierten einander durch eine intensive Zusammenarbeit und wechselseitige Kritik.

Das 73 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 8 Versen mit nur einer Strophe. Johann Gottfried Herder ist auch der Autor für Gedichte wie „An Auroren“, „An den Schlaf“ und „An die Freundschaft“. Zum Autor des Gedichtes „Das innere Olympia“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 413 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Johann Gottfried Herder

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Johann Gottfried Herder und seinem Gedicht „Das innere Olympia“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Johann Gottfried Herder (Infos zum Autor)

Zum Autor Johann Gottfried Herder sind auf abi-pur.de 413 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.