Das Volk der Denker von Erich Mühsam
1 |
Du armes Volk! Von aller Welt betrogen, |
2 |
Besiegt im Kampf, im Sehnen selbst besiegt, |
3 |
Sinnst du, das Hirn mit Wissen vollgesogen, |
4 |
Der Frage nach, woran dein Unglück liegt. |
5 |
Und schon gelingt dir trefflich zu erklären, |
6 |
Warum bei so beschaffner Produktion |
7 |
Des Einen Teil der Schweiß ist und die Schwären, |
8 |
Des Andern Teil Theater, Sport und Spon. |
9 |
Materialistisch weißt du zu begründen |
10 |
Der Wirtschaftsform Naturnotwendigkeit |
11 |
Und widerlegst den Wahn von Schuld und Sünden |
12 |
Als Narrenglauben der Vergangenheit. |
13 |
Wie scheint der Mahner dir naiv und komisch, |
14 |
Der an die Seele pocht: Wach auf! Hab Kraft! |
15 |
Du rechnest, wann historisch-ökonomisch |
16 |
Die Stunde reift auf Grund der Wissenschaft. |
17 |
Du lachst des Spruchs, Tat wachse nur aus Wollen, |
18 |
Der manchmal noch in wirren Köpfen spukt. |
19 |
Du siehst am Faden die Entwicklung rollen, |
20 |
Erkennst dich selbst als deiner Zeit Produkt. |
21 |
Du lerntest längst nach Phasen zu begreifen |
22 |
Den Aufstieg der Geschichte und Kultur |
23 |
Und lehnst es ab, in Träumerei zu schweifen: |
24 |
Kleinbürger-Utopien hemmen nur. |
25 |
Du kennst die Welt, durchdenkst sie dialektisch; |
26 |
Empirisch ist dein Tun, dein Sinn real! |
27 |
Sind deine Kinder skrofulös und hektisch – |
28 |
Du weißt Bescheid, so wirkt das Kapital. |
29 |
Und stehn sie hungrig vor des Reichen Türen, |
30 |
Der dich – Rebell! – vertrieb aus der Fabrik, |
31 |
Du senkst den Kopf in Bücher und Broschüren |
32 |
Zum Studium der sozialen Republik. |
33 |
Und liest: die Erde gäbe allen reichlich, |
34 |
Gehörte sie nur allen; – und du liest: |
35 |
Der schnöden Gegenwart folgt unausweichlich |
36 |
Die Zukunft, die ein freies Volk genießt. |
37 |
Die Zukunft kommt! Von selbst und ungerufen! |
38 |
In stolzem Trost schwelgt deine Phantasie. |
39 |
Nur eine Serie von Entwicklungsstufen |
40 |
Steht noch davor. – So lehrts die Theorie. |
41 |
Du liest und lernst, den Rücken krumm gebogen, |
42 |
Durchwühlst du Heft um Heft und Band um Band. |
43 |
O armes Volk! Von aller Welt betrogen, |
44 |
Betrügst du selbst dich um dein Sehnsuchtsland. |
Details zum Gedicht „Das Volk der Denker“
Erich Mühsam
1
44
295
1925
Expressionismus
Gedicht-Analyse
Erich Mühsam ist der Autor des Gedichtes „Das Volk der Denker“. Im Jahr 1878 wurde Mühsam in Berlin geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1925. Erschienen ist der Text in Berlin. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Expressionismus zuordnen. Bei dem Schriftsteller Mühsam handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 44 Versen mit nur einer Strophe und umfasst dabei 295 Worte. Erich Mühsam ist auch der Autor für Gedichte wie „1919“, „An die Dichter“ und „An die Soldaten“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Das Volk der Denker“ weitere 57 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Erich Mühsam (Infos zum Autor)
- ... Der für die Menschheit starb
- 1919
- An die Dichter
- An die Soldaten
- Barbaren
- Bauchweh
- Betäubung
- Das Beispiel lebt
- Das Neue Deutschland
- Der Anarchisterich
Zum Autor Erich Mühsam sind auf abi-pur.de 57 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt