Jesus ist ihr alles von Angelus Silesius

1
Nun will ich mich scheiden von allen Dingen
Und mich zu meinem Bräutgam schwingen,
Denn ihn allein hab ich erkiest.
Nichts kann im Himmel und auf Erden
Gefunden und genennet werden,
Daß er mir selbst nicht alles ist.
 
2
Ein anderer mag sich mit eitlen Schätzen,
10 
So viel er immer kann, ergötzen,
11 
Ich habe keinen Schatz als ihn.
12 
Mein Dichten, Trachten und mein Sinnen
13 
Und alles, was ich kann beginnen,
14 
Geht nur nach meinem Jesu hin.
 
15 
3
16 
O Tausendgeliebter, du bist alleine,
17 
Den ich von Grund des Herzens meine,
18 
Du bist mir, was ich nur begehr.
19 
Du bist mein Labsal, mein Getränke,
20 
Mein Wunsch und was ich nur gedenke,
21 
Mein Lebensbrunn und süßes Meer.
 
22 
4
23 
Du bist mein gnädiger Abendregen,
24 
Mein hochgewünschter Morgensegen,
25 
Du bist mein süßer Himmelstau.
26 
Durch deinen Saft blüht meine Seele
27 
In ihrer dürren Leibeshöhle
28 
Wie eine Blum auf grüner Au.
 
29 
5
30 
Du bist mein erfreuliche Morgenröte,
31 
Mein Abendstern, durch den ich töte
32 
Die Traurigkeit der finstern Nacht.
33 
Du bist mein Mond und meine Sonne,
34 
Mein Augentrost und alle Wonne,
35 
Die der gestirnte Himmel macht.
 
36 
6
37 
Du gibst mir alleine dieselben Schätze,
38 
Durch die ich mich zufrieden setze,
39 
Du bist mein Silber und mein Gold.
40 
Ich achte höher dich alleine
41 
Als Perlen und all Edelsteine
42 
Und was von Fernen wird geholt.
 
43 
7
44 
Du bist mir ein blühender Rosengarten,
45 
Ein Feld voll Blumen schönster Arten,
46 
Ein Acker voller grüner Saat.
47 
Du bist mein Lustwald, meine Weide,
48 
Bist mein Gebirge, meine Heide,
49 
Mein Land, das Milch und Honig hat.
 
50 
8
51 
O ewiglich blühender Nazarener,
52 
Ich finde nichts dir gleich und schöner,
53 
Du bist mein schönster Lilienzweig.
54 
Du kannst viel besser mich erfreuen
55 
Als tausend Tulpen in dem Maien
56 
Und aller Gärten Schmuck und Zeug.
 
57 
9
58 
Du bist mir viel Wiesen und grüne Matten,
59 
Mein Apfelbaum und lieber Schatten,
60 
Den ich ganz inniglich begehr.
61 
Auf dir, mein Bett und samtnes Kissen,
62 
Kann ich der besten Ruh genießen,
63 
Drum komm doch eilends zu mir her.
 
64 
10
65 
Du bist mir das lieblichste Musizieren,
66 
Mein Jubel und mein Triumphieren,
67 
Mein Zymbelton und Lustgesang.
68 
Dich hör ich lieber als Trompeten,
69 
Als Orgeln, Zinken und als Flöten,
70 
Als Saitenspiel und Lautenklang.
 
71 
11
72 
Du speisest mein Herze mit Süßigkeiten,
73 
Die keine Welt kann zubereiten,
74 
An dir eß ich mich nimmer satt.
75 
Du bist das Lusthaus meiner Sinnen,
76 
Ein starker Turm und Schloß, darinnen
77 
Mein Seelchen seine Wohnung hat.
 
78 
12
79 
Ich frage nun wenig mehr nach dem Himmel,
80 
Nach Edens Lust und Weltgetümmel,
81 
Du bist mir eine ganze Welt.
82 
Du bist der Himmel, den ich meine,
83 
Das Paradeis, das mir alleine
84 
Vor allen andern wohlgefällt.
 
85 
13
86 
Es wird mir erwecken viel tausend Freuden,
87 
Wenn ich von hinnen werde scheiden
88 
Und kommen soll vor deinen Thron.
89 
Dann wirst du mich in dich erheben
90 
Und ewiglich zu schmecken geben,
91 
Wie du bist all mein Gut und Lohn.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (30.5 KB)

Details zum Gedicht „Jesus ist ihr alles“

Anzahl Strophen
13
Anzahl Verse
91
Anzahl Wörter
456
Entstehungsjahr
1624 - 1677
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichts ist Angelus Silesius, ein deutscher Lyriker und Theologe, der in der Barockzeit im 17. Jahrhundert lebte.

Auf den ersten Blick fällt auf, dass die Spiritualität und die ganz auf Jesus Christus bezogene Hingabe das zentrale Motiv dieses umfangreichen Gedichts bilden. Im gesamten Gedicht finden wir eine Vielzahl von Bildern und Metaphern, die alle auf die alles in Beschlag nehmende Liebe des lyrischen Ichs zu Jesus hinweisen.

Inhaltlich bringt das lyrische Ich seine tief empfundene Liebe zu Jesus zum Ausdruck und stellt klar, dass er in Jesus alles findet, was er braucht und begehrt. Er sieht ihn als seinen einzigen Schatz, als den Mittelpunkt seines Denkens und Handelns, als seine Quelle des Lebens und der Freude. Alle anderen Dinge erscheinen ihm im Vergleich dazu wertlos. Jesus stellt für ihn nicht nur einen unvergleichlichen Schatz und den Fokus seiner gesamten Existenz dar, sondern auch seine Zuflucht und sein Trost. Im weiteren Verlauf des Gedichts wird dies durch eine Vielzahl lebendiger Bilder und Metaphern vertieft und illustriert.

Formal besteht das Gedicht aus 13 Strophen zu je sechs Versen. Die Sprache ist geprägt von einer barocken Bildlichkeit und einem reichen Gebrauch von Metaphern. So wird Jesus beispielsweise als „mein hochgewünschter Morgensegen“, „mein Abendstern“, „mein erfreuliche Morgenröte“, „mein eigentliches Musizieren“ und „mein samtnes Kissen“ bezeichnet. Besonders fällt auf, dass das lyrische Ich durch die Metaphern aus der Natur Jesus mit etwas Positivem, Schönem und Wertvollem in Verbindung bringt. Es zeigt, wie intensiv und facettenreich seine Liebe zu Jesus ist.

Trotz der barocken Sprache und der komplexen Metaphern ist die Botschaft des Gedichts klar: Das lyrische Ich empfindet eine gottgläubige Hingabe und Liebe zu Jesus, die sein ganzes Leben und Denken durchdringt. Er betrachtet das Irdische als irrelevant und Jesus als den Mittelpunkt seiner Welt. Dies verdeutlicht die intensive Frömmigkeit und den mystischen Charakter, der für viele Gedichte von Angelus Silesius prägend ist.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Jesus ist ihr alles“ ist Angelus Silesius. Der Autor Angelus Silesius wurde 1624 in Breslau geboren. Im Zeitraum zwischen 1640 und 1677 ist das Gedicht entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Bei Silesius handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Der die Jahre 1600 bis 1720 umfassende Zeitraum gilt als Epoche der Barockliteratur, die sich in Deutschland während und nach dem Dreißigjährigen Krieg entfaltete. Der Dreißigjährige Krieg begann 1618 und endete im Jahr 1648. Als Epochenbezeichnung wird das aus dem Portugiesischen stammende Wort „Barock“ erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts genutzt. Die Zeit des Barocks wurde durch den Dreißigjährigen Krieg geprägt – Hunger, Seuchen (insbesondere die Pest), Vergewaltigung und Tod sorgten für großes Elend bei der Bevölkerung Europas. So dezimierte sich die Bevölkerung im Deutschen Reich von ca. 28 Millionen im Jahr 1615 auf 11 Millionen Menschen am Ende des Krieges im Jahr 1648. Es herrschte zu Zeiten des Barock ein antithetisches (also gegensätzliches) Weltbild. Luxus und Verschwendung der Adeligen standen Leid und Armut innerhalb der einfachen Bevölkerung gegenüber. Die Barockliteratur war ebenso geprägt von thematischen Widersprüchen. Jenseits und Diesseits standen sich ebenso gegenüber wie Ernst und Spiel oder Sein und Schein. Die am meisten benutzten Formen in der Dichtung waren das Sonett, die Elegie, das Epigramm und die Ode. In der Literatur des Barocks begannen die Autoren ihre Werke in deutscher Sprache zu verfassen. Die Autoren der Renaissance verfassten ihre Werke noch in lateinischer Sprache. Schriftsteller und Werke sind zahlreich in dieser Zeit. Martin Opitz, Andreas Gryphius oder Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen sind unverkennbare Vertreter der Zeit des Barocks.

Das Gedicht besteht aus 91 Versen mit insgesamt 13 Strophen und umfasst dabei 456 Worte. Der Dichter Angelus Silesius ist auch der Autor für Gedichte wie „Vom Wissen“, „Vom Gewissen“ und „Der Allerverliebteste, der Allerheiligste“. Zum Autor des Gedichtes „Jesus ist ihr alles“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 1832 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Angelus Silesius

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Angelus Silesius und seinem Gedicht „Jesus ist ihr alles“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Angelus Silesius (Infos zum Autor)

Zum Autor Angelus Silesius sind auf abi-pur.de 1832 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.