Sie hält ihn für ihren besten Freund von Angelus Silesius

1
Jesus ist der beste Freund,
Der uns ewig treu verbleibet,
Der es recht von Herzen meint,
Den kein Ungelück vertreibet.
Kommt gleich Trübsal, Angst und Not,
Hunger, Kummer, Schmach und Spott,
Er bleibet bis in Tod.
 
2
10 
Er steht vornen an im Streit,
11 
Wenn die Feind uns wolln bekriegen,
12 
Gibt uns Mut und Tapferkeit,
13 
Daß wir sie durch ihn besiegen.
14 
Er ist unser Schirm und Schild,
15 
Unsre Hoffnung, die uns stillt,
16 
Wenn Leviathan brüllt.
 
17 
3
18 
Er vergießt sein eigen Blut,
19 
Läßt sich selber für uns töten,
20 
Spricht für unsre Schulden gut,
21 
Uns zu helfen aus den Nöten.
22 
Er verträgt uns mit Geduld,
23 
Zahlt für uns mit barem Gold
24 
Und ist uns immer hold.
 
25 
4
26 
Nimmer läßt er von uns ab,
27 
Wo wir ihn beständig lieben.
28 
Folgt uns nach bis in das Grab,
29 
Wo nur wir ihm treu geblieben.
30 
Seine große Gütigkeit,
31 
Seine Treu und Freundlichkeit
32 
Vermindert keine Zeit.
 
33 
5
34 
Drum will ich mein Herz und Sinn
35 
Ihm alleine ganz vertrauen,
36 
Mein Gemüte soll forthin
37 
Nur auf ihn alleine bauen.
38 
Jesus soll in aller Not,
39 
Hier im Leben und im Tod,
40 
Mein Freund sein und mein Gott.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.6 KB)

Details zum Gedicht „Sie hält ihn für ihren besten Freund“

Anzahl Strophen
5
Anzahl Verse
40
Anzahl Wörter
182
Entstehungsjahr
1624 - 1677
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Sie hält ihn für ihren besten Freund“ wurde von dem deutschen Dichter und Mystiker Angelus Silesius verfasst, der im 17. Jahrhundert lebte. Silesius ist vor allem für seine Religionsdichtung bekannt. Darum kann man davon ausgehen, dass das Gedicht ebenfalls in diesem Kontext steht und religiöse Themen behandelt.

Der erste Eindruck vermittelt ein starkes Bild von tiefem Glauben und aufrichtiger Zuneigung zu Jesus Christus.

Das lyrische Ich erzählt davon, wie Jesus ihm in allen Situationen, sowohl guten als auch schlechten und sogar in Zeiten von Not und Hunger, ein treuer Freund und Beschützer ist. Er begleitet das lyrische Ich während seines gesamten Lebens und sogar bis zum Tod. Jesus ist hierbei nicht nur ein Freund, sondern auch ein furchtloser Krieger, ein gütiger Fürsorger und vor allem der Retter, der sogar sein eigenes Leben opfert, um das des lyrischen Ichs zu retten. Zum Abschluss betont das lyrische Ich, dass es voll und ganz auf Jesus vertraut, der ihm nicht nur ein Freund, sondern auch Gott ist.

Die Form des Gedichtes ist in fünf Strophen mit jeweils sieben Versen untergliedert. Die Sprache ist altertümlich und wird dem gewählten Themenbereich gerecht. Sie befindet sich in normalem Sprachregister mit religiöser Terminologie. Insgesamt sind sowohl die Sprache als auch die Form typisch für die religiöse Lyrik des Barocks.

Die Aussage des Gedichts spiegelt die tiefe Frömmigkeit von Angelus Silesius wider, der bekannt war für seine bedingungslose Gottestreue und christliche Mystik. In dem Gedicht wird Jesus als der einzig wahre Freund dargestellt, der immer da ist, in guten und schlechten Zeiten, und dessen Liebe und Fürsorge unerschütterlich ist. Es handelt sich also um ein Gebet, eine Huldigung sowie Danksagung an Jesus Christus.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Sie hält ihn für ihren besten Freund“ des Autors Angelus Silesius. Der Autor Angelus Silesius wurde 1624 in Breslau geboren. Im Zeitraum zwischen 1640 und 1677 ist das Gedicht entstanden. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Barock kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Bei Silesius handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Die Epoche des Barock folgt auf die Epoche des Humanismus und der Renaissance und umfasst den Zeitraum von circa 1600 bis 1720. Der Begriff leitet sich aus dem Portugiesischem ab. Der Begriff stammt aus der Juweliersprache und bedeutet so viel wie„schiefrunde, seltsam geformte Perle“. Der Dreißigjährige Krieg, der in die Zeit von 1618 bis 1648 fiel, gilt als das maßgebende Bezugselement des Barocks. Der Dreißigjährige Krieg hinterließ ein politisch, wirtschaftlich und kulturell verfallenes Deutsches Reich. Aufgrund der kriegerischen Auseinandersetzungen wurden ganze Landstriche entvölkert. So wurden Gewalt, Tod und Zerstörung zum Teil des Alltags der Menschen. Schwere Hungersnöte und Seuchen, wie die Pest, verschlimmerten die bedrohliche Situation der Bevölkerung weiter. Allein der Ausbruch der Pest dezimierte die Bevölkerung um ein Drittel. Die Literatur in der Epoche des Barock ist stark beeinflusst von der Antithetik. Das heißt, die Menschen der damaligen Zeit nahmen ihre Welt als gegensätzlich und widersprüchlich war. Das Leben der einfachen Bevölkerung war von Krieg, Krankheit und Armut geprägt. Bei den Adeligen herrschten dennoch Luxus und Verschwendung. Im Barock löste die deutsche Sprache das Lateinische ab. Zu den namhaften Dichtern des Barocks zählen: Casper von Lohenstein, Martin Opitz, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Andreas Gryphius, Caspar Ziegler, Paul Fleming, Angelus Silesius und Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau.

Das vorliegende Gedicht umfasst 182 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 40 Versen. Weitere Werke des Dichters Angelus Silesius sind „Die Gliedmaßen der Seelen“, „Du mußt geübt werden“ und „Gott ist mein Himmelbrot“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Sie hält ihn für ihren besten Freund“ weitere 1832 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Angelus Silesius

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Angelus Silesius und seinem Gedicht „Sie hält ihn für ihren besten Freund“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Angelus Silesius (Infos zum Autor)

Zum Autor Angelus Silesius sind auf abi-pur.de 1832 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.