Sie erzählt seine Treue von Angelus Silesius

1
Der edle Schäfer, Gottes Sohn,
Von Ewigkeit verliebt,
Verließ sein Reich, verbarg die Kron
Und ging herum betrübt.
Er ging und sucht aus Lieb und Pein
Mit ängstlichen Gebärden
Sein arms verlornes Schäfelein,
Das sich verirrt auf Erden.
 
10 
2
11 
Und als er es gar glücklich fand,
12 
Liebkoset und umfing
13 
Und gleich in seiner Armen Band
14 
Mit ihm nach Hause ging,
15 
Da kam der Wolf und fiel ihn an
16 
Mit seinen Rottgesellen
17 
Und wollt ihn da auf frischer Bahn
18 
Samt seinem Schäflein fällen.
 
19 
3
20 
Als dies der treue Schäfer sah,
21 
Gab er sich in Gefahr,
22 
Sprang vor und machte sich ihm nah
23 
Und bot allein sich dar.
24 
Er stritt, er rang, empfande Schmerz
25 
Von diesen höllschen Hunden
26 
Und ließ sich auch gar bis aufs Herz
27 
Zerreißen und verwunden.
 
28 
4
29 
Er stritt, bis er von Kräften kam
30 
Und seinen Geist aufgab,
31 
Daß man ihn tot von dannen nahm
32 
Und kläglich trug ins Grab.
33 
Es ist ihm aber dieser Tod
34 
Und Fall sehr wohl gelungen,
35 
Weil er damit die Wölf als Gott
36 
Erschlagen und verdrungen.
 
37 
5
38 
Dies teur erhaltne Schäfelein
39 
Bist du, o meine Seel,
40 
Für dich kam er in diese Pein,
41 
Für dich ins Grabeshöhl.
42 
Drum geh nun hin und sag ihm Dank
43 
Mit Treu und reinem Leben
44 
Und tu dich ihm zum Lobgesang
45 
Mit Leib und Seel ergeben.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (26.8 KB)

Details zum Gedicht „Sie erzählt seine Treue“

Anzahl Strophen
5
Anzahl Verse
45
Anzahl Wörter
213
Entstehungsjahr
1624 - 1677
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Sie erzählt seine Treue“ wurde von dem deutschen Dichter und Mystiker Angelus Silesius verfasst, der im 17. Jahrhundert lebte. Seine Lyrik ist geprägt von seinem tiefen christlichen Glauben, was sich auch in diesem Gedicht widerspiegelt.

Schon beim ersten Lesen wird deutlich, dass sich hier eine Allegorie auf die christliche Heilsgeschichte entfaltet. Das lyrische Ich erzählt von einem edlen Schäfer, der aus Liebe sein Reich verlässt, um sein verlorenes Schaf zu suchen, das sich auf der Erde verirrt hat. Nach der Wiederauffindung des Schafes wird der Schäfer von Wölfen angegriffen und gibt sein Leben für das Schaf. Am Ende richtet sich das lyrische Ich direkt an den Leser und identifiziert diesen als das gerettete Schaf, für das der Schäfer sein Leben gab.

Es ist klar, dass mit dem Schäfer Jesus Christus gemeint ist und mit dem Schaf die Menschheit beziehungsweise der einzelne gläubige Christ. Silesius verwendet eine einfache, bildhafte Sprache, um die Heilstat Christi darzustellen und ihren Auswirkungen auf den Glaubenden nachzuspüren. Die Figur des Schäfers, der seine Schafe hütet und beschützt, ist ein klassisches biblisches Bild. Sie symbolisiert Christi Fürsorge und das Opfer, dass er durch seinen Tod am Kreuz für die Menschen brachte.

Das Gedicht besteht aus fünf Strophen mit je acht Versen. Die Verse sind jambisch und reimen sich kreuzweise, was einen harmonischen, fließenden Rhythmus schafft. Silesius erstellt hierbei eine klare, szenische Struktur: Nach der Einführung des Schäfers und des verlorenen Schafes berichtet er von der Rettung und dem Kampf mit dem Wolf, bevor er die Auferstehung und Erlösung ausmalt und schließlich den Leser direkt anspricht. Es ist eine Geschichte von Verlust und Rückgewinnung, Gefahr und Rettung, Tod und Auferstehung.

Zusammenfassend symbolisiert das Gedicht „Sie erzählt seine Treue“ von Angelus Silesius die christliche Erlösungslehre, indem es Jesus als liebenden Schäfer darstellt, der sein Leben für seine Schafe gibt. Silesius nutzt einfache, anschauliche Bilder und eine klare Struktur, um seinen Lesern die Kernpunkte des christlichen Glaubens nahezubringen.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Sie erzählt seine Treue“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Angelus Silesius. 1624 wurde Silesius in Breslau geboren. Zwischen den Jahren 1640 und 1677 ist das Gedicht entstanden. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Barock zugeordnet werden. Bei dem Schriftsteller Silesius handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche.

Die europäische Stilepoche des 17. und 18. Jahrhunderts, die wir heute als Barock bezeichnen, leitet sich aus dem Portugiesischen ab. Das portugiesische Wort stammt ursprünglich aus dem Juwelierhandwerk und heißt auf Deutsch „unregelmäßige, schiefrunde Perle“. Die Zeit des Barocks wurde durch den Dreißigjährigen Krieg geprägt – Hunger, Seuchen (insbesondere die Pest), Vergewaltigung und Tod sorgten für großes Elend bei der Bevölkerung in Europa. So schrumpfte die Bevölkerung im Deutschen Reich von ca. 28 Millionen im Jahr 1615 auf 11 Millionen Menschen am Ende des Krieges im Jahr 1648. Es herrschte in der Epoche des Barocks ein sehr gegensätzliches (antithetisches) Weltbild. Luxus und Verschwendung der Adeligen standen Armut und Leid innerhalb der einfachen Bevölkerung gegenüber. Die Barockliteratur war ebenso geprägt von thematischen Widersprüchen. Diesseits und Jenseits standen sich ebenso gegenüber wie Ernst und Spiel oder Schein und Sein. In Deutschland führte der Barock zu einer Ablösung der lateinischen Sprache im Schriftwerk - einschließlich der philosophischen und wissenschaftlichen Literatur - durch die deutsche Sprache. Zu den bekanntesten Lyrikern des Barocks gehören: Andreas Gryphius, Grimmelshausen, Martin Opitz, Casper von Lohenstein, Caspar Ziegler und Paul Fleming.

Das vorliegende Gedicht umfasst 213 Wörter. Es baut sich aus 5 Strophen auf und besteht aus 45 Versen. Weitere Werke des Dichters Angelus Silesius sind „Das Vieh lebt nach den Sinnen“, „Die Gliedmaßen der Seelen“ und „Du mußt geübt werden“. Zum Autor des Gedichtes „Sie erzählt seine Treue“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 1832 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Angelus Silesius

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Angelus Silesius und seinem Gedicht „Sie erzählt seine Treue“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Angelus Silesius (Infos zum Autor)

Zum Autor Angelus Silesius sind auf abi-pur.de 1832 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.