Das Roseninnere von Rainer Maria Rilke

Wo ist zu diesem Innen
ein Außen? Auf welches Weh
legt man solches Linnen?
Welche Himmel spiegeln sich drinnen
in dem Binnensee
dieser offenen Rosen,
dieser sorglosen, sieh:
wie sie lose im Losen
liegen, als könnte nie
10 
eine zitternde Hand sie verschütten.
11 
Sie können sich selber kaum
12 
halten; viele ließen
13 
sich überfüllen und fließen
14 
über von Innenraum
15 
in die Tage, die immer
16 
voller und voller sich schließen,
17 
bis der ganze Sommer ein Zimmer
18 
wird, ein Zimmer in einem Traum.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.1 KB)

Details zum Gedicht „Das Roseninnere“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
18
Anzahl Wörter
79
Entstehungsjahr
1918
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Das Roseninnere“ stammt von Rainer Maria Rilke, einem bedeutenden Dichter der literarischen Moderne, der von 1875 bis 1926 lebte. Eine genaue zeitliche Einordnung ist ohne weitere Kontextinformationen schwierig, es ist jedoch anzunehmen, dass es irgendwann in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist, typisch für Rilkes symbolistischen Stil in dieser Phase seiner Karriere.

Beim ersten Lesen des Gedichts kommt ein Gefühl labyrinthischer Introspektion auf. Die Wahl des Symbols der Rose und ihr „Innenraum“ lässt den Leser das Innere, die Seele, ins Auge fassen. Rilke spielt mit den Konzepten von Innen und Außen, Realität und Traum, körperlich und immateriell.

Das lyrische Ich stellt Fragen nach der Existenz eines Äußeren zu dem Innen der Rose, nach der Reflektion des Himmels darin und nach der Weite und Tiefe dieses inneren Raumes. Es ist fasziniert von der Unbekümmertheit der Rosen, wie sie sich selbst nicht halten können und überlaufen, sich verschütten. Es führt diese Gedanken fort und beschreibt einen Prozess, in dem sich die Tage füllen, bis schließlich der ganze Sommer zu einem Traumzimmer wird.

Formal besteht das Gedicht aus einer einzigen Strophe mit 18 Zeilen. Es gibt keinen festen Reim- oder Metrumschema, was bezeichnend für Rilkes freien Vers ist. Relativ häufig wir die Alliteration verwendet (v. a. in den Versen 8 bis 10).

Die Sprache des Gedichts ist sehr bildhaft und metaphorisch. Rilke nutzt hier die Symbolkraft der Rose, ein in der Lyrik überaus tradiertes Bild, das auf viele Aspekte verweisen kann. Hier steht die Rose für das Innenleben, die Seele, vielleicht auch das Dichterische im Allgemeinen. Das äußere der Rose spiegelt den inneren Seelenzustand wider. Die sommerliche Atmosphäre verweist auf eine positive Grundhaltung, zugleich entwickelt das lyrische Ich in sinnlichen Bildern eine komplexe Reflektion über die Innerlichkeit des Seins und den Widerspruch zwischen Innerem und Äußerem.

Weitere Informationen

Das Gedicht „Das Roseninnere“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Rainer Maria Rilke. 1875 wurde Rilke in Prag geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1918 zurück. Leipzig ist der Erscheinungsort des Textes. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Rilke ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche. Das 79 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 18 Versen mit nur einer Strophe. Weitere Werke des Dichters Rainer Maria Rilke sind „Adam“, „Advent“ und „Allerseelen“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Das Roseninnere“ weitere 338 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Maria Rilke

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Das Roseninnere“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)

Zum Autor Rainer Maria Rilke sind auf abi-pur.de 338 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.