Agatha, an der Bahre des Pathen von Johann Peter Hebel
1 |
Chumm Agethli, und förcht der nit, |
2 |
i merk scho, was de sage witt. |
3 |
Chumm, b’schau di Götti no ne mol, |
4 |
und brieg nit so, es isch em wohl. |
|
|
5 |
Er lit so still und fründli do, |
6 |
me meint, er los, und hör mi no, |
7 |
er lächlet frei, o Jesis Gott, |
8 |
as wenn er näumis sage wott. |
|
|
9 |
Er het e schweri Chranket gha. |
10 |
Er seit: „Es griift mi nümmen a! |
11 |
der Tod het iez mi Wunsch erfüllt |
12 |
und het mi hitzig Fieber gstillt.“ |
|
|
13 |
Er hat au menge Chummer gha. |
14 |
Er seit: „Es ficht mi nümmen a, |
15 |
und wienes goht, und was es git, |
16 |
im Chilchhof niede höris nit.“ |
|
|
17 |
Er het e böse Nochber gha. |
18 |
Er seit: „I denk em nümme dra, |
19 |
und was em fehlt, das tröst en Gott |
20 |
und gebem au e sanfte Tod.“ |
|
|
21 |
Er het au sini Fehler gha. |
22 |
’s macht nüt! Mer denke nümme dra. |
23 |
Er seit: „I bi iez frei dervo, |
24 |
’s isch nie us bösem Herze cho.“ |
|
|
25 |
Er schloft, und luegt di nümmen a, |
26 |
und het so gern si Gotte gha. |
|
|
27 |
Er seit: „Wills Gott, mer werde scho |
28 |
im Himmel wieder z’semme cho!“ |
|
|
29 |
Gang, Agethli, und denk mer dra! |
30 |
De hesch e brave Götti g’ha. |
31 |
Gang, Agethli, und halt di wohl! |
32 |
Di Stündli schlacht der au ne mol. |
Details zum Gedicht „Agatha, an der Bahre des Pathen“
Johann Peter Hebel
9
32
214
nach 1776
Aufklärung,
Empfindsamkeit,
Sturm & Drang
Gedicht-Analyse
Johann Peter Hebel ist der Autor des Gedichtes „Agatha, an der Bahre des Pathen“. Hebel wurde im Jahr 1760 in Basel geboren. In der Zeit von 1776 bis 1826 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Karlsruhe. Eine Zuordnung des Gedichtes zu den Epochen Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm & Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier oder Junges Deutschland & Vormärz kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das 214 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 32 Versen mit insgesamt 9 Strophen. Johann Peter Hebel ist auch der Autor für Gedichte wie „Das Liedlein vom Kirschbaum“, „Der Bettler“ und „Der Karfunkel“. Zum Autor des Gedichtes „Agatha, an der Bahre des Pathen“ haben wir auf abi-pur.de weitere 60 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Weitere Gedichte des Autors Johann Peter Hebel (Infos zum Autor)
- An Herrn Geheimerath v. Ittner
- Auf den Tod eines Zechers
- Auf einem Grabe
- Das Habermuß
- Das Hexlein
- Das Liedlein vom Kirschbaum
- Der Bettler
- Der Karfunkel
- Der Knabe im Erdbeerschlag
- Der Käfer
Zum Autor Johann Peter Hebel sind auf abi-pur.de 60 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt