Das Mondschaf von Christian Morgenstern
1 |
Das Mondschaf steht auf weiter Flur. |
2 |
Es harrt und harrt der großen Schur. |
3 |
Das Mondschaf. |
|
|
4 |
Das Mondschaf rupft sich einen Halm |
5 |
und geht dann heim auf seine Alm. |
6 |
Das Mondschaf. |
|
|
7 |
Das Mondschaf spricht zu sich im Traum: |
8 |
„Ich bin des Weltalls dunkler Raum.“ |
9 |
Das Mondschaf. |
|
|
10 |
Das Mondschaf liegt am Morgen tot. |
11 |
Sein Leib ist weiß, die Sonn ist rot. |
12 |
Das Mondschaf. |
Details zum Gedicht „Das Mondschaf“
Christian Morgenstern
4
12
61
nach 1887
Moderne
Gedicht-Analyse
Das Gedicht „Das Mondschaf“ stammt von dem deutschen Dichter Christian Morgenstern, der von 1871 bis 1914 lebte. Es kann also in den historischen Kontext des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts eingeordnet werden. Morgenstern ist vor allem für seine Kompositionen von Galgenliedern bekannt.
Das Gedicht erzeugt beim ersten Lesen einen Eindruck von Stille und Einsamkeit. Es handelt von einem „Mondschaf“, das auf einer weiten Flur steht, sich einen Halm rupft und dann nach Hause auf seine Alm geht. Das Schaf spricht im Traum zu sich selbst und identifiziert sich als „des Weltalls dunkler Raum“. Am nächsten Morgen liegt das Mondschaf tot da, sein Körper ist weiß und die Sonne ist rot.
Im Hinblick auf den Inhalt des Gedichts scheint das lyrische Ich das Konzept der temporären Existenz und der Endlichkeit zu thematisieren. Mit der Kontrastierung von Weiß (dem Schaf) und Rot (der Sonne) am Ende des Gedichts lässt sich eine Darstellung des Lebens und des Todes vermuten.
In Bezug auf die Form besteht das Gedicht aus vier Strophen mit jeweils drei Versen. Jede Strophe endet mit einem kurzen Satz, der einfach „Das Mondschaf“ lautet. Dies erzeugt einerseits eine gewisse Monotonie, andererseits entsteht dadurch eine direkte, unmittelbare und intensive Atmosphäre. Die kurzen, prägnanten Sätze sind typisch für Morgenstern und tragen dazu bei, das Motiv des Schafes zu verstärken.
Die Sprache des Gedichts ist schlicht und unkompliziert. Es besteht aus einfachen, klaren Aussagen, die eine metaphorische Bedeutung haben. In Vers 8 („Ich bin des Weltalls dunkler Raum.“) identifiziert sich das Schaf beispielsweise mit dem Universum selbst, was verschiedene Deutungen zulässt - vom Eintauchen in die Dunkelheit des eigenen Unterbewusstseins bis hin zur Reflexion über das Dasein im Allgemeinen.
Weitere Informationen
Das Gedicht „Das Mondschaf“ stammt aus der Feder des Autors bzw. Lyrikers Christian Morgenstern. Im Jahr 1871 wurde Morgenstern in München geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1887 und 1914. Erschienen ist der Text in Zürich. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Bei Morgenstern handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 12 Versen mit insgesamt 4 Strophen und umfasst dabei 61 Worte. Weitere bekannte Gedichte des Autors Christian Morgenstern sind „Anto-logie“, „Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen“ und „Bim, Bam, Bum“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Das Mondschaf“ weitere 189 Gedichte vor.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?
Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Christian Morgenstern
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Christian Morgenstern und seinem Gedicht „Das Mondschaf“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Christian Morgenstern (Infos zum Autor)
- An den Andern
- An eine Freundin
- Anto-logie
- Bedenke, Freund, was wir zusammen sprachen
- Bim, Bam, Bum
- Brief einer Klabauterfrau
- Brüder!
- Bundeslied der Galgenbrüder
- Da nimm. Das laß ich dir zurück, o Welt
- Das Auge der Maus
Zum Autor Christian Morgenstern sind auf abi-pur.de 189 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt