Das Liedchen von der Reue von Heinrich Heine

Herr Ulrich reitet im grünen Wald,
Die Blätter lustig rauschen.
Er sieht eine holde Mädchengestalt
Durch Baumeszweige lauschen.
 
Der Junker spricht: Wohl kenne ich
Dies blühende, glühende Bildniß,
Verlockend stets umschwebt es mich
In Volksgewühl und Wildniß.
 
Zwei Röslein sind die Lippen dort,
10 
Die lieblichen, die frischen;
11 
Doch manches häßlich bitt’re Wort
12 
Schleicht tückisch oft dazwischen.
 
13 
Drum gleicht dies Mündlein gar genau
14 
Den hübschen Rosenbüschen,
15 
Wo gift’ge Schlangen wunderschlau
16 
Im dunkeln Laube zischen.
 
17 
Dort jenes Grübchen wunderlieb
18 
In wunderlieben Wangen,
19 
Das ist die Grube, worein mich trieb
20 
Wahnsinniges Verlangen.
 
21 
Dort seh’ ich ein schönes Lockenhaar
22 
Vom schönsten Köpfchen hangen;
23 
Das sind die Netze wunderbar,
24 
Womit mich der Böse gefangen.
 
25 
Und jenes blaue Auge dort,
26 
So klar, wie stille Welle,
27 
Das hielt ich für des Himmels Pfort’,
28 
Doch war’s die Pforte der Hölle. –
 
29 
Herr Ulrich reitet weiter im Wald,
30 
Die Blätter rauschen schaurig.
31 
Da sieht er von fern eine zweite Gestalt,
32 
Die ist so bleich, so traurig.
 
33 
Der Junker spricht: O Mutter dort,
34 
Die mich so mütterlich liebte,
35 
Der ich mit bösem Thun und Wort
36 
Das Leben bitterlich trübte!
 
37 
O, könnt ich dir trocknen die Augen naß,
38 
Mit der Gluth von meinen Schmerzen!
39 
O, könnt ich dir röthen die Wangen blaß
40 
Mit dem Blut aus meinem Herzen!
 
41 
Und weiter reitet Herr Ulerich,
42 
Im Wald beginnt es zu düstern,
43 
Viel seltsame Stimmen regen sich,
44 
Die Abendwinde flüstern.
 
45 
Der Junker hört die Worte sein
46 
Gar vielfach wiederklingen.
47 
Das thaten die spöttischen Waldvöglein,
48 
Die zwitschern laut und singen:
 
49 
Herr Ulrich singt ein hübsches Lied,
50 
Das Liedchen von der Reue,
51 
Und hat er zu Ende gesungen das Lied,
52 
So singt er es wieder auf’s Neue.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (27.6 KB)

Details zum Gedicht „Das Liedchen von der Reue“

Anzahl Strophen
13
Anzahl Verse
52
Anzahl Wörter
274
Entstehungsjahr
1817–1821
Epoche
Junges Deutschland & Vormärz

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichtes „Das Liedchen von der Reue“ ist Heinrich Heine. Heine wurde im Jahr 1797 in Düsseldorf geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1821 zurück. In Hamburg ist der Text erschienen. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Junges Deutschland & Vormärz zu. Bei dem Schriftsteller Heine handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 274 Wörter. Es baut sich aus 13 Strophen auf und besteht aus 52 Versen. Weitere Werke des Dichters Heinrich Heine sind „Abenddämmerung“, „Ach, die Augen sind es wieder“ und „Ach, ich sehne mich nach Thränen“. Zum Autor des Gedichtes „Das Liedchen von der Reue“ haben wir auf abi-pur.de weitere 535 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Heinrich Heine

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Heinrich Heine und seinem Gedicht „Das Liedchen von der Reue“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Heinrich Heine (Infos zum Autor)

Zum Autor Heinrich Heine sind auf abi-pur.de 535 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.