Das Lied vom gehorsamen Mägdlein von Frank Wedekind
1 |
Die Mutter sprach in ernstem Ton: |
2 |
Du zählst nun sechzehn Jahre schon; |
3 |
Drum, Herzblatt, nimm dich stets in acht, |
4 |
Besonders bei der Nacht. |
5 |
Verlier dich von dem Lebenspfad |
6 |
Nie seitwärts ins Geheg, |
7 |
Geh immer artig kerzengrad’ |
8 |
Den goldenen Mittelweg. |
|
|
9 |
Da kommt nun in der Dämmerstund’ |
10 |
Des Pulvermüllers Heinrich und |
11 |
Küßt mich – mir ward gleich angst und bang – |
12 |
Wohl auf die rechte Wang’: |
13 |
O Heinrich, das verbitt’ ich mir; |
14 |
Sieht’s Mutter, setzt es Schläg’. |
15 |
Am allerbesten wählen wir |
16 |
Den goldenen Mittelweg. |
|
|
17 |
Und plötzlich schreit er glutentflammt: |
18 |
Ich führe dich zum Standesamt! – |
19 |
Schweig, sag’ ich, unverschämter Wicht; |
20 |
Dahin bringst du mich nicht! – |
21 |
Da flüstert er und freut sich schier, |
22 |
Weil ich’s mir überleg’: |
23 |
Nun gut, mein Schatz, dann wählen wir |
24 |
Den goldenen Mittelweg. |
|
|
25 |
Und wenn ich nun zur Ruh’ mich leg’, |
26 |
Mir träumt vom goldenen Mittelweg; |
27 |
Mein Spielzeug macht mir kein Pläsier, |
28 |
Ich gäb’ es gern dafür, |
29 |
Gäb’ meine Schuh’, mein Röcklein fein, |
30 |
Weiß Gott, ich gäb’ noch mehr; |
31 |
Hätt’ nie geglaubt, daß ich solch ein |
32 |
Gehorsam Mägdlein wär’. |
Details zum Gedicht „Das Lied vom gehorsamen Mägdlein“
Frank Wedekind
4
32
169
1905
Moderne
Gedicht-Analyse
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Das Lied vom gehorsamen Mägdlein“ des Autors Frank Wedekind. Im Jahr 1864 wurde Wedekind in Hannover geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1905 zurück. München ist der Erscheinungsort des Textes. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Moderne zu. Bei Wedekind handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 169 Wörter. Es baut sich aus 4 Strophen auf und besteht aus 32 Versen. Der Dichter Frank Wedekind ist auch der Autor für Gedichte wie „Allbesiegerin Liebe“, „Alte Liebe“ und „Altes Lied“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Das Lied vom gehorsamen Mägdlein“ weitere 114 Gedichte vor.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Frank Wedekind
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Frank Wedekind und seinem Gedicht „Das Lied vom gehorsamen Mägdlein“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Wedekind, Frank - Leben und Werke
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Charakterisierung Melchiors)
- Wedekind, Frank - Frühlings Erwachen (Zusammenfassung)
Weitere Gedichte des Autors Frank Wedekind (Infos zum Autor)
- Abschied
- Abschied
- Albumblatt
- Allbesiegerin Liebe
- Alte Liebe
- Altes Lied
- Am Scheidewege
- An Berta Maria, Typus Gräfin Potocka
- An Bruno
- An Elka
Zum Autor Frank Wedekind sind auf abi-pur.de 114 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt