Das Lied vom blonden Korken von Christian Morgenstern

Ein blonder Korke spiegelt sich
in einem Lacktablett –
allein er säh’ sich dennoch nich,
selbst wenn er Augen hätt’!
 
Das macht, dieweil er senkrecht steigt
zu seinem Spiegelbild!
Wenn man ihn freilich seitwärts neigt,
zerfällt, was oben gilt.
 
O Mensch, gesetzt, du spiegelst dich
10 
im, sagen wir, – im All!
11 
Und senkrecht! – wärest du dann nich
12 
ganz in demselben Fall?
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24 KB)

Details zum Gedicht „Das Lied vom blonden Korken“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
12
Anzahl Wörter
59
Entstehungsjahr
nach 1887
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Der Autor des vorliegenden Gedichts „Das Lied vom blonden Korken“ ist Christian Morgenstern, ein bedeutender deutscher Dichter, der von 1871 bis 1914 lebte. Seine Texte sind durch ihren humorvollen und zugleich tiefgründigen Charakter bekannt. So auch dieses Gedicht, das in seiner äußeren Form einen heiteren und skurrilen Tonfall aufweist.

Im ersten Eindruck scheint das Gedicht eine humorvolle Auseinandersetzung mit einem Korken zu sein, der sich in einem Lacktablett spiegelt. Es geht um die Perspektive, in der der Korken sich selbst wahrnehmen kann und darum, dass seine Wahrnehmung von der Position abhängt, in der er sich befindet.

Im Kern geht es jedoch um die Selbst- und Fremdwahrnehmung des Menschen und um die Frage, ob er sich selbst in einer objektiven Weise wahrnehmen kann. Das lyrische Ich stellt diese Frage am Ende des Gedichts: „O Mensch, gesetzt, du spiegelst dich im, sagen wir, – im All! Und senkrecht! – wärest du dann nicht ganz in demselben Fall?„

In Bezug auf die Form und die Sprache des Gedichts ist typisch für Morgenstern die spielerische Verwendung von Reimen und Rhythmus. Sein Anspruch, Poesie und Nonsens miteinander zu verbinden, wird durch das Gedicht deutlich. Es entspricht dem Strukturprinzip der vierzeiligen Strophe mit abwechselndem Reimschema, verfolgt aber keine strenge Metrik. Die Sprache ist schlicht und alltäglich, wird jedoch durch unerwartete Metaphern und Bilder überraschend und originell. Die Reduzierung auf den blonden Korken als Hauptfigur gibt dem Gedicht eine skurrile und ironische Note, die typisch für Morgensterns Dichtung ist. Zugleich wird dadurch die zentrale Frage, die das lyrische Ich stellt, in einen alltäglichen Kontext eingebettet und damit anschaulich und nachvollziehbar gemacht.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Das Lied vom blonden Korken“ ist Christian Morgenstern. Im Jahr 1871 wurde Morgenstern in München geboren. Zwischen den Jahren 1887 und 1914 ist das Gedicht entstanden. Erscheinungsort des Textes ist Zürich. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text der Epoche Moderne zugeordnet werden. Bei Morgenstern handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 59 Wörter. Es baut sich aus 3 Strophen auf und besteht aus 12 Versen. Weitere Werke des Dichters Christian Morgenstern sind „Bundeslied der Galgenbrüder“, „Da nimm. Das laß ich dir zurück, o Welt“ und „Das Auge der Maus“. Zum Autor des Gedichtes „Das Lied vom blonden Korken“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 189 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Christian Morgenstern

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Christian Morgenstern und seinem Gedicht „Das Lied vom blonden Korken“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Christian Morgenstern (Infos zum Autor)

Zum Autor Christian Morgenstern sind auf abi-pur.de 189 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.