Das Lied des Bettlers von Rainer Maria Rilke

Ich gehe immer von Thor zu Thor,
verregnet und verbrannt;
auf einmal leg ich mein rechtes Ohr
in meine rechte Hand.
Dann kommt mir meine Stimme vor
als hätt ich sie nie gekannt.
 
Dann weiß ich nicht sicher wer da schreit,
ich oder irgendwer.
Ich schreie um eine Kleinigkeit.
10 
Die Dichter schrein um mehr.
 
11 
Und endlich mach ich noch mein Gesicht
12 
mit beiden Augen zu;
13 
wie’s dann in der Hand liegt mit seinem Gewicht
14 
sieht es fast aus wie Ruh.
15 
Damit sie nicht meinen ich hätte nicht
16 
wohin
17 
ich
18 
mein
19 
Haupt
20 
thu.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (24.3 KB)

Details zum Gedicht „Das Lied des Bettlers“

Anzahl Strophen
3
Anzahl Verse
20
Anzahl Wörter
93
Entstehungsjahr
1906
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Das Lied des Bettlers“ des Autors Rainer Maria Rilke. Rilke wurde im Jahr 1875 in Prag geboren. Entstanden ist das Gedicht im Jahr 1906. Der Erscheinungsort ist Berlin / Leipzig, Stuttgart. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Moderne zu. Bei Rilke handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das Gedicht besteht aus 20 Versen mit insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei 93 Worte. Die Gedichte „Als ich die Universität bezog“, „Am Kirchhof zu Königsaal“ und „Am Rande der Nacht“ sind weitere Werke des Autors Rainer Maria Rilke. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Das Lied des Bettlers“ weitere 337 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Rainer Maria Rilke

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Rainer Maria Rilke und seinem Gedicht „Das Lied des Bettlers“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Rainer Maria Rilke (Infos zum Autor)

Zum Autor Rainer Maria Rilke sind auf abi-pur.de 337 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.