Das Licht auf dem Gletscher von Paul Haller
1 |
Die höchsten Spitzen geben noch Schein; |
2 |
Dann bleichen die Gletscher und dunkeln ein. |
3 |
Und um des Gebirges blendende Pracht |
4 |
Schlingt ihre schwarzen Schleier die Nacht. |
|
|
5 |
Da flackert im dunkeln Berggesicht |
6 |
Ein winziges Aug’, ein einsames Licht. |
7 |
Das wandert dort hoch vom Gletscher herab |
8 |
Über das offene Spaltengrab. |
|
|
9 |
Das sucht und klettert und wandert verwirrt: |
10 |
Ein Mensch oder zwei, so spät noch verirrt; |
11 |
So spät noch am Gletscher mit Pickel und Licht. |
12 |
Wer hört ihren Ruf, wenn die Brücke bricht? |
|
|
13 |
Ein Mensch oder zwei. Wer sieht ihren Sturz, |
14 |
Wenn das Seil nicht reicht, wenn der Sprung zu kurz, |
15 |
Wenn täuschender Schein aus dem Dunkel gleißt, |
16 |
Der Starke den Schwachen zur Tiefe reißt? |
|
|
17 |
Und gellet herüber ihr Schrei aus der Nacht, |
18 |
Wer steigt hinab in den eisigen Schacht, |
19 |
Der blankblau und gierig die Glieder umschlingt, |
20 |
Das Leben in frostigen Schlummer zwingt? |
|
|
21 |
Wie es sucht und wandert die Kreuz und Quer |
22 |
Das einsame Licht auf dem Gletschermeer! |
23 |
Nun scheint’s zu ruhen, nun steigt es und sinkt, |
24 |
Und schwach und schwächer sein Flämmchen blinkt. |
|
|
25 |
Verschwunden der Schein. – Halt! flackert’s nicht dort? |
26 |
Dort hinten? dort oben? am schwindligsten Ort? |
27 |
Verschwunden, versunken. – In fahlem Licht |
28 |
Starrt herüber das trotzige Berggesicht. |
Details zum Gedicht „Das Licht auf dem Gletscher“
Paul Haller
7
28
196
nach 1898
Naturalismus
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Das Licht auf dem Gletscher“ ist Paul Haller. Der Autor Paul Haller wurde 1882 in Rein bei Brugg geboren. Das Gedicht ist in der Zeit von 1898 bis 1920 entstanden. Aarau ist der Erscheinungsort des Textes. Anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her kann der Text der Epoche Naturalismus zugeordnet werden. Bei Haller handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 196 Wörter. Es baut sich aus 7 Strophen auf und besteht aus 28 Versen. Weitere bekannte Gedichte des Autors Paul Haller sind „1. August 1914“, „Abend“ und „Abseits (Haller)“. Zum Autor des Gedichtes „Das Licht auf dem Gletscher“ haben wir auf abi-pur.de weitere 65 Gedichte veröffentlicht.
+ Mehr Informationen zum Autor / Gedicht einblenden.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Paul Haller
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Paul Haller und seinem Gedicht „Das Licht auf dem Gletscher“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
Weitere Gedichte des Autors Paul Haller (Infos zum Autor)
- 1. August 1914
- Abend
- Abseits (Haller)
- Adie Wält
- An die Mutter
- An die blasse Sonne I
- An die blasse Sonne II
- An die strahlende Sonne
- An eine Sängerin
- Augen
Zum Autor Paul Haller sind auf abi-pur.de 65 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt