Das Königswort von Kurt Tucholsky
1 |
Dies ergötzte hoch und niedrig: |
2 |
Als der edle König Friedrich, |
3 |
August weiland von ganz Sachsen, |
4 |
tat zum Hals heraußer wachsen |
5 |
seinem Volk, das ihn geliebt, |
6 |
so es billigen Rotwein gibt – |
7 |
als der König, sag ich, merkte, |
8 |
wie der innre Feind sich stärkte, |
9 |
blickt er über die Heiducken, |
10 |
und man hört ihn leise schlucken … |
11 |
Und er murmelt durch die Zähne: |
12 |
„Macht euch euern Dreck alleene!“ |
|
|
13 |
Welch ein Königswort! Wahrhaftig, |
14 |
so wie er – so voll und saftig |
15 |
ist sonst keiner weggegangen. |
16 |
Wenn doch heute in der langen |
17 |
langen Reihe unsrer Kleber, |
18 |
Wichtigmacher, Ämterstreber, |
19 |
einer in der langen Kette |
20 |
nur so viel Courage hätte, |
21 |
trotz der Ehre und Moneten |
22 |
schnell gebührend abzutreten! |
23 |
O, wie ich sein Wort ersehne: |
24 |
„Macht euch euern Dreck alleene!“ |
|
|
25 |
Edler König! Du warst weise! |
26 |
Du verschwandest still und leise |
27 |
in das nahrhafte Civil. |
28 |
Das hat Charme, und das hat Stil. |
29 |
Aber, aber unsereiner! |
30 |
Sieh, uns pensioniert ja keiner! |
31 |
Und wir treten mit Gefühle |
32 |
Tag für Tag die Tretemühle. |
33 |
Ach, wie gern, in filzenen Schuhen |
34 |
wollten wir gemächlich ruhen, |
35 |
sprechend: „In exilio bene! |
36 |
Macht euch euern Dreck alleene!“ |
Details zum Gedicht „Das Königswort“
Kurt Tucholsky
3
36
178
1919
Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit,
Exilliteratur
Gedicht-Analyse
Der Autor des Gedichtes „Das Königswort“ ist Kurt Tucholsky. Geboren wurde Tucholsky im Jahr 1890 in Berlin. Das Gedicht ist im Jahr 1919 entstanden. In Charlottenburg ist der Text erschienen. Aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors kann der Text den Epochen Literatur der Weimarer Republik / Neue Sachlichkeit oder Exilliteratur zugeordnet werden. Bei Tucholsky handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epochen.
Wichtigen Einfluss auf die Literatur der Weimarer Republik nahmen der Erste Weltkrieg und die daraufhin folgende Entstehung der Weimarer Republik. Das bedeutendste Merkmal der Literatur in der Weimarer Republik ist die Neue Sachlichkeit, die so heißt, da sie schlicht, klar, sachlich und hoch politisch ist. Die Literatur dieser Zeit war nüchtern und realistisch. Ebenso stellt sie die moderne Gesellschaft kühl distanziert, beobachtend, dokumentarisch und exakt dar. Die Schriftsteller der Literaturepoche wollten so viele Menschen wie möglich mit ihren Texten erreichen, deshalb wurde eine einfache und nüchterne Alltagssprache verwendet. Viele Schriftsteller litten unter der Zensur in der Weimarer Republik. Im Jahr 1922 wurde nach einem Attentat auf den Reichsaußenminister das Republikschutzgesetz erlassen, das die zunächst verfassungsmäßig garantierte Freiheit von Wort und Schrift in der Weimarer Republik deutlich einschränkte. In der Praxis wurde dieses Gesetz allerdings nur gegen linke Autoren angewandt. Aber gerade die rechts gerichteten Schriftsteller waren es häufig, die in ihren Werken offen Gewalt verherrlichten. Die Grenzen der Zensur wurden 1926 durch das sogenannte Schund- und Schmutzgesetz nochmals verstärkt. Die Beschlagnahmung von Schriften und das Verbot von Zeitungen wurden durch die Pressenotverordnung im Jahr 1931 ermöglicht.
Im Laufe der Geschichte gab es immer wieder Autoren, die ins Exil gehen, also ihr Heimatland verlassen mussten. Dies geschah insbesondere zu Zeiten des Nationalsozialismus. Die Exilliteratur geht aus diesem Umstand hervor. Der Ausgangspunkt der Exilbewegung Deutschlands war der Tag der Bücherverbrennung am 30. Mai 1933. Die deutsche Exilliteratur schließt an die Neue Sachlichkeit der Weimarer Republik an und bildet damit eine eigene Literaturepoche in der deutschen Literaturgeschichte. Themen wie Verlust der eigenen Kultur, existenzielle Probleme, Sehnsucht nach der Heimat oder Widerstand gegen das nationalsozialistische Deutschland sind typisch für diese Literaturepoche. Bestimmte formale Gestaltungsmittel wie zum Beispiel Metrum, Reimschema oder der Gebrauch bestimmter rhetorischer Mittel lassen sich in der Exilliteratur nicht finden. Allerdings gab es einige neue Gattungen, die in dieser Literaturepoche geboren wurden. Das epische Theater von Brecht oder auch die historischen Romane waren neue literarische Textsorten. Aber auch Flugblätter und Radioreden der Widerstandsbewegung sind hierbei als neue Textsorten erwähnenswert. Oftmals wurden die Texte auch getarnt, so dass sie trotz Zensur nach Deutschland gebracht werden konnten. Dies waren dann die sogenannten Tarnschriften.
Das Gedicht besteht aus 36 Versen mit insgesamt 3 Strophen und umfasst dabei 178 Worte. Die Gedichte „Also wat nu – ja oder ja?“, „An Lukianos“ und „An Peter Panter“ sind weitere Werke des Autors Kurt Tucholsky. Zum Autor des Gedichtes „Das Königswort“ haben wir auf abi-pur.de weitere 136 Gedichte veröffentlicht.
+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Kurt Tucholsky
Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Kurt Tucholsky und seinem Gedicht „Das Königswort“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.
- Tucholsky, Kurt - Zwei Mann: Gitarre und Mandoline (Interpretation)
- Tucholsky, Kurt - Vision (Interpretation)
- Soldaten sind Mörder - das Bundesverfassungsgericht nimmt Stellung
Weitere Gedichte des Autors Kurt Tucholsky (Infos zum Autor)
- ’s ist Krieg!
- Abschied von der Junggesellenzeit
- Achtundvierzig
- All people on board!
- Also wat nu – ja oder ja?
- An Lukianos
- An Peter Panter
- An das Publikum
- An die Meinige
- An einen garnisondienstfähigen Dichter
Zum Autor Kurt Tucholsky sind auf abi-pur.de 136 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.
Freie Ausbildungsplätze in Deiner Region
besuche unsere Stellenbörse und finde mit uns Deinen Ausbildungsplatz
erfahre mehr und bewirb Dich direkt