Küssungs-Begierde von Angelus Silesius

Ach laß mich doch, mein Kind, mein Gott, an deinen Füßen
Nur einen Augenblick das mindste Brünklein küssen.
Ich weiß, werd ich von dir nur bloß berühret sein,
Daß stracks verschwinden wird mein und auch deine Pein.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.4 KB)

Details zum Gedicht „Küssungs-Begierde“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
4
Anzahl Wörter
37
Entstehungsjahr
1624 - 1677
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht „Küssungs-Begierde“ stammt von Angelus Silesius, einem deutschen Dichter und Priester des 17. Jahrhunderts, der vor allem durch seine religiösen Schriften bekannt wurde.

Auf den ersten Eindruck wirkt das Gedicht sehr intim, es erscheint als eine innige Bitte an Gott. Der Ton ist demütig und beinahe flehentlich.

Zusammengefasst lässt sich der Inhalt des Gedichts wie folgt darstellen: Das lyrische Ich, das innerhalb der christlichen Tradition oft als die menschliche Seele interpretiert wird, bittet Gott um Erlaubnis, kurz seine Füße zu küssen. Der Wunsch nach einer Berührung, wenn auch nur einer sehr kleinen, ist enorm wichtig für das lyrische Ich, da es glaubt, dass dadurch sein Schmerz und auch Gottes Schmerz verschwinden würden. Die von Silesius skizzierte Beziehung zwischen Gott und Mensch ist sehr innig und emotional.

Die Aussage des lyrischen Ichs in diesem Gedicht ist religiös und betrachtet Gott und die menschliche Seele als eng miteinander verknüpft. Es zeigt eine tiefe Sehnsucht nach einer direkten, physischen Verbindung mit Gott und betont die heilende Wirkung von Gottes Berührung. Es ist auch eine Darstellung von Demut, da das lyrische Ich um die Erlaubnis bittet, Gottes Füße zu küssen.

Das Gedicht besteht aus vier Versen in einer einzigen Strophe. Die Sprache des Gedichts ist formal und reich an religiösen Bezügen, was auf den geistlichen Hintergrund von Silesius hinweist. Die häufige Verwendung von religiösen Metaphern und die Betonung der Mensch-Gott-Beziehung sind charakteristisch für Angela Silesius' Poesie. Sein stilistisches Vermögen, komplexe spirituelle Konzepte auf verständliche und emotionale Weise zu präsentieren, ist hier gut dargestellt. Das Versmaß liegt im Blankvers, die klassische Form des episch-lyrischen Sprechens, die dem Gedicht eine gewisse Würde und Gravität verleiht. Silesius bevorzugte Klangmalerei und artifizielle Metaphern, um seine spirituellen Themen darzustellen.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Küssungs-Begierde“ des Autors Angelus Silesius. Im Jahr 1624 wurde Silesius in Breslau geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1640 und 1677. Von der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her lässt sich das Gedicht der Epoche Barock zuordnen. Der Schriftsteller Silesius ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Als Barockliteratur wird in der deutschen Literaturgeschichte seit etwa 1800 das schriftstellerische Schaffen in Europa im Zeitraum zwischen etwa 1600 und 1720 bezeichnet. Der Begriff „Barock“ stammt aus dem Portugiesischen („barocco“) und bedeutet so viel wie schiefrunde, seltsam geformte Perle. Im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges wurden große Teile des Deutschen Reiches zerstört. Die Menschen der damaligen Zeit, damals durch ein starkes soziales Gefälle zwischen Hof und Provinz geprägt, litten folglich unter den katastrophalen Auswirkungen des Krieges. Viele Menschen starben an den Folgen der Pest und des Krieges. Die Epoche des Barocks wurde davon stark geprägt. Die Erfahrungen mit dem Krieg und seinen dramatischen Folgen spiegeln sich in einem gegensätzlichen (antithetischen) Weltbild wider. Dies entspricht der damaligen Lebenswirklichkeit der Menschen: Das Leben der einfachen Bevölkerung war beeinflusst von Pessimismus und bitterer Armut, während an den Fürstenhöfen nach dem Vorbild des französischen Absolutismus Luxus und Verschwendung herrschten. In der Dichtung wird die Nutzung solcher inhaltlichen Gegensätze als Antithetik bezeichnet. Im Zeitalter des Barocks wurde das Lateinische von der deutschen Sprache abgelöst. Zu den bedeutendsten Schriftstellern des Barocks gehören: Andreas Gryphius, Grimmelshausen, Casper von Lohenstein, Martin Opitz, Caspar Ziegler und Paul Fleming.

Das 37 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 4 Versen mit nur einer Strophe. Weitere Werke des Dichters Angelus Silesius sind „Die Gliedmaßen der Seelen“, „Du mußt geübt werden“ und „Gott ist mein Himmelbrot“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Küssungs-Begierde“ weitere 1832 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Angelus Silesius

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Angelus Silesius und seinem Gedicht „Küssungs-Begierde“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Angelus Silesius (Infos zum Autor)

Zum Autor Angelus Silesius sind auf abi-pur.de 1832 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.