Das Jahr von Rudolf Lavant

Ob Sonnenschein den Lenztag auch erfüllt,
Noch weht’s von Ost und jagt den feinen Staub,
Und in der Knospe zögert scheu verhüllt
Das junge Laub.
 
Da geht der Wind, indeß ums Abendlicht
Ein Schleier weht, herum nach Westen sacht –
Es regnet warm, es regnet still und dicht
Die lange Nacht.
 
Aus seiner Hülle ringt vor diesem Kuß
10 
Das Blättchen sich in zärtlichem Bemühn,
11 
Und an dem Morgen nach dem nächt’gen Guß
12 
Ist Alles grün.
 
13 
Der Tag ist schwül – von Tropfen perlt die Stirn,
14 
Verschmachten will die Welt im Sonnenbrand,
15 
Die Lippe lechzt, gelähmt ist das Gehirn
16 
Und schlaff die Hand.
 
17 
Da baut sich’s auf, gespenstisch, ohne Ton –
18 
Geschwader jagen in die Wolkenschlacht;
19 
Der Donner rollt und fahle Blitze lohn
20 
Die lange Nacht.
 
21 
Den Boden tränkt und labt der nächt’ge Graus,
22 
Das Wiesenthal, den Hag, den busch’gen Bühl,
23 
Und trittst am Morgen spähend du hinaus,
24 
Ist Alles kühl.
 
25 
Die Nebel treiben dicht und gelblich grau
26 
In Wald und Feld verdrossen sich umher –
27 
Sie gönnen deinem Blick kein Stückchen Blau
28 
Des Himmels mehr.
 
29 
Da fährt’s in kurzen Stößen in den Wust,
30 
Da kreischt die rost’ge Fahne auf dem Thurm,
31 
Da heult und tobt und braust in wilder Lust
32 
Des Herbstes Sturm.
 
33 
Zerblasen wird, was dir ein Hinderniß
34 
Bei jedem deiner Athemzüge war –
35 
Nach solchen Nächten, dessen sei gewiß,
36 
Ist Alles klar.
 
37 
Frosthart die Erde, blätterlos der Forst,
38 
Und schneidend geht die Luft durch Mark und Bein;
39 
Die Krähe zieht mit Hungerschrei vom Horst
40 
Zur Stadt hinein.
 
41 
Da treiben, sichtbar kaum, im scharfen Wind
42 
Die Federflöckchen leicht und zart und irr
43 
Und endlich schneit es rastlos, grau und lind
44 
Und stumm und wirr.
 
45 
Die warme Decke breitet still und dicht
46 
Der Winter übers Land, wie auf Geheiß,
47 
Und in des nächsten Morgens mattem Licht
48 
Ist Alles weiß.
 
49 
Ich sagte gerne: „Siehe da, ein Bild
50 
Des Daseins, das uns das Geschick verleiht,
51 
Es löst und hebt sich Alles friedlich mild
52 
Zu seiner Zeit.“
 
53 
Mir fehlt der Muth, der solche Worte schreibt;
54 
Oft bleibt der Regen und des Sturms Gebraus,
55 
Oft bleibt des Wetters Flammen und es bleibt
56 
Der Schnee selbst aus.
 
57 
Das aber weiß ich: Was Erlösung je
58 
Von dumpfem Druck, von Kampf und Qual gebracht,
59 
Von starrer Pein und wortelosem Weh,
60 
Kam – über Nacht.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.2 KB)

Details zum Gedicht „Das Jahr“

Anzahl Strophen
15
Anzahl Verse
60
Anzahl Wörter
378
Entstehungsjahr
1893
Epoche
Naturalismus,
Moderne

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichts ist Rudolf Lavant, ein deutsch-jüdischer Dichter, der von 1844 bis 1915 lebte. Das Gedicht stammt also aus dem späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert und befindet sich im Kontext der literarischen Epoche des Realismus.

Auf den ersten Blick handelt das Gedicht von den Jahreszeiten und beschreibt eingehend die verschiedenen Phasen des Jahres von Frühling bis Winter. Jede Strophe reflektiert immer ein Element oder eine Stimmung, die auf die jeweilige Jahreszeit hinweist.

Inhaltlich lässt sich das Gedicht grob in zwei Teile teilen: Der erste Teil beschreibt Naturprozesse und den Wandel der Jahreszeiten, wird aber auch metaphorisch für den Lebenszyklus gelesen. Der zweite Teil reflektiert diese Wahrnehmung und die Unsicherheit über die Vorhersehbarkeit des Lebens, denn nicht immer folgt nach dem Sturm ein blauer Himmel oder nach kalter Winterzeit automatisch Schnee.

Formal besteht das Gedicht aus 15 Vierzeilern, die sich reimtechnisch größtenteils nicht binden, es gibt jedoch einige Endreime innerhalb der Verse. Die Sprache des Gedichts ist recht leicht verständlich und nicht allzu metaphorisch, sodass sich die naturlastigen Inhalte gut nachvollziehen lassen.

In der letzten Strophe wird die Metapher dann explizit auf das Leben angewandt - Erlösung und Linderung von Leid kommen „über Nacht“. Obwohl Lavant die Vorhersehbarkeit des Lebens in Frage stellt, bleibt doch eine hoffnungsvolle Botschaft: Nach jeder Nacht, nach jedem metaphorischen Winter, wird ein neuer Tag, ein neuer Frühling kommen. Trotz aller Ungewissheiten und wechselnden Umstände des Lebens gibt es immer Möglichkeiten für neue Anfänge und Verbesserungen.

Weitere Informationen

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das Gedicht „Das Jahr“ des Autors Rudolf Lavant. Der Autor Rudolf Lavant wurde 1844 in Leipzig geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1893 zurück. Erschienen ist der Text in Stuttgart. Das Gedicht lässt sich anhand der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. von den Lebensdaten des Autors her den Epochen Naturalismus oder Moderne zuordnen. Die Angaben zur Epoche prüfe bitte vor Verwendung auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich die Literaturepochen zeitlich teilweise überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung fehleranfällig. Das Gedicht besteht aus 60 Versen mit insgesamt 15 Strophen und umfasst dabei 378 Worte. Die Gedichte „An unsere Feinde“, „An unsere Gegner“ und „An la belle France.“ sind weitere Werke des Autors Rudolf Lavant. Zum Autor des Gedichtes „Das Jahr“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 96 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Rudolf Lavant (Infos zum Autor)

Zum Autor Rudolf Lavant sind auf abi-pur.de 96 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.