Die geheime Rose von Angelus Silesius

Die Ros ist meine Seel, der Dorn des Fleisches Lust,
Der Frühling Gottes Gunst, sein Zorn ist Kält und Frost,
Ihr Blühn ist Gutes tun, den Dorn, ihr Fleisch, nicht achten,
Mit Tugenden sich ziern und nach dem Himmel trachten.
Nimmt sie die Zeit wohl wahr und blüht, weils Frühling ist,
So wird sie ewiglich für Gottes Ros erkiest.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (23.5 KB)

Details zum Gedicht „Die geheime Rose“

Anzahl Strophen
1
Anzahl Verse
6
Anzahl Wörter
59
Entstehungsjahr
1624 - 1677
Epoche
Barock

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Die geheime Rose“ wurde von Angelus Silesius verfasst, der von 1624 bis 1677 lebte. Silesius war bekannt für seine religiösen und mystischen Gedichte, die stark von seinem Glauben als Katholik beeinflusst waren.

Das Gedicht entstand somit im 17. Jahrhundert, einer Zeit, in der es in Europa viele religiöse sowie kulturelle Umbrüche gab. Bei erster Betrachtung wirkt dieses Gedicht sehr symbolisch und komplex.

Das lyrische Ich identifiziert sich mit einer Rose und verwendet diese Metapher, um seine religiösen Überzeugungen und seine Auffassung vom eigenen spirituellen Weg zu schildern. Die Rose steht dabei für die Seele, während der Dorn die fleischlichen Versuchungen repräsentiert. „Ihr Blühen ist Gutes tun“ deutet auf gute Taten und Tugendhaftigkeit hin. Damit verbindet das lyrische Ich die Vorstellung von der Vervollkommnung der Seele mit Handlungen im Diesseits. Es strebt danach, die eigene spirituelle Vollkommenheit zu erreichen, symbolisiert durch den Himmel.

Das Gedicht ist in vierzeilige Strophen eingeteilt, eine Form, die eine gewisse Klarheit und Struktur bietet. Die Sprache des Gedichts ist recht formal und altertümlich mit dem Einsatz von älteren Formen und Begriffen wie „Ros“, „Dorn“ und „Frühling“. Diese Wortwahl erweckt einen besonders starken Eindruck von Symbolik und Mystik, was mit dem religiösen und spirituellen Charakter des Gedichts übereinstimmt.

Die strenge Form und die altertümliche Sprache des Gedichts unterstreichen den ernsten und tiefen Ton des Inhalts. Die Wahl der Rose als Metapher für die Seele und die besonderen Wortbedeutungen weisen auf die mystische Natur der Lyrik von Silesius hin. Das lyrische Ich nutzt die Metapher, um die Dualität vom Streben nach spiritueller Vollkommenheit und weltlichen Versuchungen darzustellen.

Schließlich verdeutlicht das Gedicht den inneren Kampf des lyrischen Ichs, die Versuchungen des Fleisches zu überwinden und nach dem spirituellen Pfad der Tugendhaftigkeit zu streben. Es betont den Wert der Seele und die Notwendigkeit, das Fleischliche zu überwinden, um spirituelle Vollkommenheit zu erreichen.

Weitere Informationen

Angelus Silesius ist der Autor des Gedichtes „Die geheime Rose“. Der Autor Angelus Silesius wurde 1624 in Breslau geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes liegt zwischen den Jahren 1640 und 1677. Eine Zuordnung des Gedichtes zur Epoche Barock kann aufgrund der Entstehungszeit des Gedichtes bzw. der Lebensdaten des Autors vorgenommen werden. Der Schriftsteller Silesius ist ein typischer Vertreter der genannten Epoche.

Barock stammt vom portugiesischen Wort „barroco“ ab und bedeutet „schiefrunde Perle“. Die Bezeichnung für barock im Sinne eines Adjektivs wurde zunächst abwertend gebraucht. Der Begriff Barock als Epochenbezeichnung setzte sich erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts durch und gibt der Literaturepoche im Zeitraum zwischen 1600 und 1720 den Namen. Der Dreißigjährige Krieg war ein Territorial- und Religionskrieg in Europa, der für Zerstörung, Tod und Elend sorgte. Dazu kamen ein Niedergang der Wirtschaft und die Pest, welche das Unheil während des Dreißigjährigen Krieges nur noch befeuerte. Die Literaturepoche des Barocks zeichnet sich vorwiegend durch die Antithetik, also einem von Gegensätzen und Widersprüchen geprägtem Bewusstsein, aus. Durch die Antithetik kommt es im Barock vermehrt zur Verwendung von Gegensatzpaaren, wie zum Beispiel: Jenseits und Diesseits, Tugend und Wollust oder Weltverneinung und Weltzugewandtheit. In Deutschland führte der Barock zu einer Ablösung des Lateinischen im Schriftwerk - einschließlich der philosophischen und wissenschaftlichen Literatur - durch das Deutsche. Zu den Schriftstellern der Literaturepoche des Barocks zählen: Casper von Lohenstein, Martin Opitz, Andreas Gryphius, Grimmelshausen, Paul Fleming, Caspar Ziegler, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau und Angelus Silesius.

Das vorliegende Gedicht umfasst 59 Wörter. Es baut sich aus nur einer Strophe auf und besteht aus 6 Versen. Weitere Werke des Dichters Angelus Silesius sind „Die Weisheit ist ein Quell“, „Das Vieh lebt nach den Sinnen“ und „Die Gliedmaßen der Seelen“. Auf abi-pur.de liegen zum Autor des Gedichtes „Die geheime Rose“ weitere 1832 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Angelus Silesius

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Angelus Silesius und seinem Gedicht „Die geheime Rose“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Angelus Silesius (Infos zum Autor)

Zum Autor Angelus Silesius sind auf abi-pur.de 1832 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.