Das Gesicht der Wahrheit von Otto Ernst

„Wenn Menschen schweigen,
 
werden die Steine schreien.“
 
Seit wenig Tagen geh’ ich fromm und froh
Durchs Treiben dieser Welt; denn eine Mär
Kam mir von irgendwo und irgendwann,
Die mir das Herz mit jungem Glauben füllt. –
 
Gefangen hatten ihn die Häscher nun,
Den Herben, Wilden, Stolzen, dem der Spott
Wie ätzend Gift vom Munde floß – doch war’s
10 
Ein heilsam Gift – dem die Begeisterung,
11 
Wie Donnerflammen aus dem Krater, prasselnd
12 
Von heißer Lippe sprang. Doch ging er leicht
13 
Und stolz in seinen Fesseln; denn ihn trug
14 
Geheime göttliche Allgegenwart.
15 
Allgegenwärtig fühlt’ er seinen Gott,
16 
Wo er auch ging und stand, den neuen Gott!
17 
Und so vermaß er sich verwegner Hoffnung:
18 
Auch seine Richter müsse ja berühren
19 
Die Nähe dieses Gottes und die Kraft
20 
Und Reinheit seines Atems.
21 
Denn er war
22 
Ein Mann an Stolz und Trotz, ein Kind an Hoffnung.
 
23 
Die Richter aber thronten rings auf Stühlen
24 
Von Eisen, und die Stühle hießen Ordnung
25 
Und Religion und Sitte und Gewohnheit.
26 
In diesen Stühlen ruhten breit und fest
27 
Die Fundamente des gemeinen Wohles.
28 
Wenn aber vor der Glut der neuen Lehre
29 
Die wackern Stühle schmolzen, so gerieten
30 
Die Fundamente des gemeinen Wohles
31 
In glühende Bedrängnis. Und so bliesen
32 
Die Richter denn mit hoheitsvollen Backen
33 
Den Hauch der prallen Sonne sich vom Leibe
34 
Und saßen tot auf ihren toten Stühlen.
35 
Und sprachen dann: „Er soll am Pranger stehen
36 
Auf off’nem Markt, vor allem Volk, nachdem man
37 
Zuvor die Ohren ihm vom Kopf geschnitten.“
38 
Auf den Tribünen hatte rings das Volk
39 
Gelauscht, und als der Richter Weisheit nun
40 
In jenem Spruch sich froh und stolz befestigt,
41 
Zerstreute schwatzend, lachend sich die Menge,
42 
In Ehr’ und Zucht des Gaudiums gewärtig,
43 
Das ihr der heil’ge Sonntag bringen werde. –
 
44 
Hoch aus dem surrenden und plappernden
45 
Und gurgelnden und schnatternden Gebrodel
46 
Der Menge, die den weiten Markt erfüllte,
47 
Stieg schwarz und grausenhaft der Prangerkasten,
48 
Der den Verdammten noch dem Blick verbarg,
49 
Und schwärzer gähnte drin das Loch, in dem
50 
Des armen Sünders Kopf erscheinen sollte.
 
51 
Mit faulen Äpfeln, Eiern und noch manchem
52 
In stiller Emsigkeit gehäuftem Unrat
53 
Höchst sorgsam ausgerüstet, harrt die Menge,
54 
Harrt stundenlang. Denn neben ihrem Zorn,
55 
Dem Löwen, ruht das Eselein Geduld.
56 
Auf hoher Balustrade leuchten Rat
57 
Und Älteste der Stadt, des schönen Wetters
58 
Und der im tiefsten Herzen sanft empfund’nen
59 
Weltordnung froh –
60 
den armen Sünder packte
61 
Ein wilder Schauder vor dem nahen Greuel.
62 
An beide Ohren preßt er bang die Hände –
63 
Nah ist hier keiner, der ihn retten möchte.
64 
Denn jeder haßt ihn – könnte wohl ihn lieben,
65 
Doch haßt ihn. Und ihm ist, als trennt’ ihn doch
66 
Von diesen allen nur ein dünner Vorhang –
67 
Er klagt sich an, daß er das rechte Wort,
68 
Das eine, kurze, klare Wort nicht fand,
69 
Das alle, alle überzeugen mußte –
70 
Ja, wenn er jetzt – ! Allein nun war’s zu spät.
 
71 
Und tief im Kopfe hub ein Singen an
72 
Von lauen Jugendtagen. Warum blieb er
73 
Nicht still am warmen Herde seiner Heimat?
74 
Und sanft und fest in seiner Mutter Schoß
75 
Fühlt er sein Haupt gedrückt – und auf der Wange
76 
Fühlt’ er die rauhe, warme, gute Hand:
77 
Mein Junge bist du – mein – mein guter Junge ––
78 
Der Henker winkt. –
79 
Die Augen fest geschlossen,
80 
Des Hagels von Geschossen schon gewärtig,
81 
Zwängt er den Kopf durchs enge Loch des Prangers;
82 
Im Hirne braust und wirbelt wilde Scham ––
 
83 
Da stößt ein süßer Schreck ihm tief ins Herz,
84 
Und seliges Erschauern rinnt ihm kalt
85 
Vom Wirbel bis zur Zeh’. Und fühlt sogleich,
86 
Daß alle, alle, die dort unten stehen,
87 
Derselbe große, stille Strom durchrinnt.
 
88 
Und schlägt die Augen auf – und sieht das Volk,
89 
Das hängt mit einem Blick an seinem Antlitz
90 
Und starrt hinauf und schweigt. Und starrt – und schweigt.
 
91 
Und sieht um seinen Mund, den Blut benetzt,
92 
Ein zuckend Lächeln, sieht die dunklen Haare
93 
In feuchten Strähnen an den Wangen kleben,
94 
Und aus den Haaren, an den Wangen nieder
95 
Rinnt Blut, rinnt Blut – so stumm und so geschäftig,
96 
Das warme Blut – und hilflos starrt der Kopf
97 
Hervor aus schwarzer Wand, und hilflos irren
98 
Die Blicke hin und her: Wo seid ihr, Hände?
99 
Was helft ihr nicht? O wischtet ihr mir nur
100 
Das Blut vom Mund! – Und klagend glänzt das Auge.
 
101 
Und vor dem hilflos armen Kopf erbleicht
102 
Der Rat der Stadt, und ganz geheim ins Ohr
103 
Schreit gellend, jauchzend ihm die Totenstille …
 
104 
Da schwirrt vom Markt ein Lerchenstimmlein auf,
105 
Und sieh, ein Kind, ein Mägdlein, steigt behende
106 
Zum Schandgerüst empor und trägt ein Kränzlein
107 
Von Löwenzahn, den es am Rain gepflückt.
108 
Und streckt den Kranz empor und langt und langt
109 
Und kann es nicht erreichen. Und ein Greis
110 
Folgt ihm geschäftig, hebt das Kind empor,
111 
Und in die nassen, wirren Haare drückt es
112 
Mit leiser Hand den weichen, goldnen Kranz. ––
 
113 
Seit wenig Tagen geh ich fromm und froh
114 
Durchs Treiben dieser Welt; denn eine Mär
115 
Kam mir von irgendwo und irgendwann,
116 
Die mir das Herz mit jungem Glauben füllt. ––

Details zum Gedicht „Das Gesicht der Wahrheit“

Autor
Otto Ernst
Anzahl Strophen
14
Anzahl Verse
116
Anzahl Wörter
808
Entstehungsjahr
1907
Epoche
Moderne

Gedicht-Analyse

Das vorliegende Gedicht „Das Gesicht der Wahrheit“ wurde von Otto Ernst geschrieben, einem deutschen Schriftsteller der während des Übergangs vom 19. zum 20. Jahrhundert lebte und wirkte.

Das Gedicht hinterlässt zunächst einen tiefen Eindruck, da es sich scheinbar mit tiefsinnigen Themen wie Wahrheit, Glaube und Authorität auseinandersetzt. Der Inhalt lässt sich auf den allgemeinen Konflikt zwischen einem Individuum, das eine Rebellion oder neue Ideen vertritt, und einer sozialen Ordnung, die auf Konventionen und Machtstrukturen begründet ist, einschränken.

Das lyrische Ich erzählt die Geschichte eines Mannes, der wegen seiner radikalen Überzeugungen und seines Spottes gegen die etablierten Autoritäten gefangen genommen wurde. Dieser Mann, der seine Überzeugungen mit einer göttlichen Kraft zu verbinden scheint, wird vor die Richter gebracht und schließlich dazu verurteilt, an einem Marterpfahl ausgestellt zu sein, wo er vom öffentlichen Spott und Hohn erwartet. Erst als der Mann an den Pranger gestellt wird und das Blut von seinem Gesicht tropft, wird die Menge still und scheint seine Menschlichkeit zu erkennen. Ein kleines Mädchen platziert einen Kranz auf seinem Kopf und symbolisiert damit eine Art Anerkennung oder Respekt. Die Geschichte erfüllt das lyrische Ich mit einem „jungen Glauben“.

Das Gedicht ist originell und kraftvoll in seiner Darstellung eines Individuums, das aufgrund seiner Wahrheitssuche gegen etablierte Gesellschaftsstrukturen rebelliert. Der Versaufbau und die rhetorischen Figuren betonen dramatische Szenen und die innere Verfassung des Hauptcharakters.

In Bezug auf die Sprache und den Stil ist das Gedicht reich an metaphorischen Bildern, die den Konflikt und die Spannungen zwischen dem Individuum und der Gesellschaft darstellen. Es verwendet auch religiöse Sprache und Symbole, um die göttliche Mission und die Märtyrerschaft des Protagonisten zu veranschaulichen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Das Gesicht der Wahrheit“ ein kraftvolles Gedicht ist, das die Themen Wahrheit, Rebellion, Märtyrertum und menschliche Solidarität auf beeindruckende Weise behandelt. Es legt nahe, dass Wahrheit und Gerechtigkeit letztlich Berührungspunkte mit den Herzen der Menschen finden können, unabhängig von sozialen Konventionen und Machtstrukturen.

Weitere Informationen

Der Autor des Gedichtes „Das Gesicht der Wahrheit“ ist Otto Ernst. 1862 wurde Ernst in Ottensen bei Hamburg geboren. Die Entstehungszeit des Gedichtes geht auf das Jahr 1907 zurück. Erscheinungsort des Textes ist Leipzig. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Moderne zu. Prüfe bitte vor Verwendung die Angaben zur Epoche auf Richtigkeit. Die Zuordnung der Epoche ist auf zeitlicher Ebene geschehen. Da sich Literaturepochen zeitlich überschneiden, ist eine reine zeitliche Zuordnung häufig mit Fehlern behaftet. Das vorliegende Gedicht umfasst 808 Wörter. Es baut sich aus 14 Strophen auf und besteht aus 116 Versen. Der Dichter Otto Ernst ist auch der Autor für Gedichte wie „Aus einer Nacht“, „Ausflug“ und „Blühendes Glück“. Zum Autor des Gedichtes „Das Gesicht der Wahrheit“ haben wir auf abi-pur.de weitere 64 Gedichte veröffentlicht.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Otto Ernst

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Otto Ernst und seinem Gedicht „Das Gesicht der Wahrheit“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Otto Ernst (Infos zum Autor)

Zum Autor Otto Ernst sind auf abi-pur.de 64 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.