Notgedrungener Prolog von Theodor Storm

zu einer Aufführung des »Peter Squentz« von
Gryphius
 
Der Pickelhering tritt auf
 
Hier mach ich euch mein Kompliment!
Der Pickelhering bin ich genennt.
War einst bei deutscher Nation
Eine wohlansehnliche Person;
Hatt mich in Schlössern und auf Gassen
Nicht Schimpf noch Sprung verdrießen lassen
10 
Und mit manch ungefügem Stoß
11 
Mein' sauren Ruhm gezogen groß.
12 
Doch, Undank ist der Welt ihr Lohn!
13 
Seit war ich lang vergessen schon;
14 
Verschlief nun in der Rumpelkammer
15 
All Lebensnot und Erdenjammer;
16 
Da haben sie mich über Nacht
17 
Plötzlich wieder ans Licht gebracht.
18 
Wollen ein alt brav Stück tragieren,
19 
Drin meine Kunst noch tut florieren,
20 
Ein Stück, darinnen sich von zwei
21 
Nationen zeiget die Poesei!
22 
Ein Engländer Shakespeare hat es ersonnen
23 
Hab sonst just nichts von ihm vernommen -,
24 
Dann aber hat es Herr Gryphius,
25 
Der gelahrte Poete und Syndikus,
26 
In rechten Schick und Schlag gebracht
27 
Und den deutschen Witz hineingemacht.
28 
Da hört ihr, wie ein ernster Mann
29 
Auch einmal feste spaßen kann.
 
30 
Doch, Lieber, sag mir, wenn's gefällt
31 
Ich war so lang schon außen der Welt -,
32 
Herr Professor Gottsched ist doch nicht zugegen?
33 
Ich gehe demselben gern aus den Wegen;
34 
Es ist ein gar gewaltsamer Mann
35 
Und hat mir übel Leids getan;
36 
Meinen guten Vetter Hans Wursten hat er
37 
Zu Leipzig gejaget vom Theater,
38 
Weil er zu kräftiglich tät spaßen.
39 
Hätte ja mit sich handeln lassen!
40 
Wir - haben unsre Kurzweil auch;
41 
Doch, Lieber, alles nach Fug und Brauch!
42 
Denn sonders vor dem Frauenzimmer
43 
Muß man subtile reden immer;
44 
Sie zeuchen das Sacktuch sonst vors Gesicht,
45 
Und da schauen sie die Komödia nicht.
46 
Dies aber wär schad überaus;
47 
Denn es ist ein ganzer Blumenstrauß!
48 
Tulipanen und Rosmarin,
49 
Auch Kaiserkronen sind darin;
50 
Die Vergißmeinnichte, so es zieren,
51 
Werden euch sanft das Herze rühren;
52 
Mitunter ist dann auch etwan
53 
Ein deutscher Kohl dazugetan;
54 
Und sollt eine Saudistel drinnen sein,
55 
Das wollt ihr mildiglich verzeihn!
56 
Und nun, Lieber, hab guten Mut,
57 
Und merke, was sich zutragen tut!
58 
Denke: Ein Maul ist kein Rachen,
59 
Eine Kröt ist kein Drachen,
60 
Ein Fingerlein ist kein Maß
61 
Aber ein Spaß ist alleweil ein Spaß!
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (28 KB)

Details zum Gedicht „Notgedrungener Prolog“

Anzahl Strophen
4
Anzahl Verse
61
Anzahl Wörter
343
Entstehungsjahr
1817 - 1888
Epoche
Realismus

Gedicht-Analyse

Der Autor des Gedichts „Notgedrungener Prolog“ ist Theodor Storm, ein deutscher Schriftsteller des Realismus. Er lebte von 1817 bis 1888. Das Gedicht kann somit dem 19. Jahrhundert zugeordnet werden.

Auf den ersten Blick wirkt „Notgedrungener Prolog“ wie eine type interaktive und humorvolle Performance, die den Leser oder Zuhörer direkt anspricht.

Der Inhalt des Gedichtes dreht sich hauptsächlich um die Hauptfigur, den Pickelhering. Dieser stellt sich selbst vor, erzählt von seiner Vergangenheit, seinem Verschwinden und dem gegenwärtigen Auftauchen. Dabei macht er es deutlich, dass er mal sehr bekannt war und eine angesehene Person darstellte. Seine Erscheinung hängt mit der Aufführung eines Stückes zusammen, das ihn wieder in Erinnerung bringt. Dieses Stück wurde von einem Engländer namens Shakespeare ersonnen und von Gryphius, einem Gelehrten, in die deutsche Sprache gebracht und angepasst.

In Bezug auf die Form und Sprache des Gedichts, bemerken wir, dass es sich reimt und in einen leichten, humorvollen Ton geschrieben wurde. Es zeigt spielerisch die Unterschiede zwischen der englischen und deutschen Dichtung auf und zeichnet sich durch seine länger werdenden, fast schon erzählenden Strophen aus.

Das lyrische Ich, der Pickelhering, dient als Bühnenfigur, die gleichzeitig als Humor-Quelle und Reflektion von Vergänglichkeit und Fortschreiten der Zeit angelegt wurde. Er beklagt die Welt und ihre Tendenz, alte Sachen zu vergessen, und stellt Gottsched als einen mächtigen Gegner dar, der ihm Leid zugefügt hat. Zentral sind aber auch die positiven Bildern von einer beständigen Komödia, einem bunten Blumenstrauß und der Wertschätzung des Schauspiels an sich.

Im Großen und Ganzen reflektiert das Gedicht auf humorvolle Art und Weise die Wiederbelebung alter Traditionen und Figuren durch die Kunst, und spielt auf kulturelle Unterschiede zwischen verschiedenen Traditionen an. Es animiert den Leser bzw. Zuhörer, über die Vergangenheit, das Theater und den kulturellen Austausch nachzudenken und dabei eine gewisse Milde und Humor beizubehalten.

Weitere Informationen

Theodor Storm ist der Autor des Gedichtes „Notgedrungener Prolog“. Storm wurde im Jahr 1817 in Husum geboren. Im Zeitraum zwischen 1833 und 1888 ist das Gedicht entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten des Autors lassen eine Zuordnung zur Epoche Realismus zu. Bei dem Schriftsteller Storm handelt es sich um einen typischen Vertreter der genannten Epoche. Das vorliegende Gedicht umfasst 343 Wörter. Es baut sich aus 4 Strophen auf und besteht aus 61 Versen. Der Dichter Theodor Storm ist auch der Autor für Gedichte wie „Loose“, „Oktoberlied“ und „Von Katzen“. Zum Autor des Gedichtes „Notgedrungener Prolog“ liegen auf unserem Portal abi-pur.de weitere 131 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Fertige Biographien und Interpretationen, Analysen oder Zusammenfassungen zu Werken des Autors Theodor Storm

Wir haben in unserem Hausaufgaben- und Referate-Archiv weitere Informationen zu Theodor Storm und seinem Gedicht „Notgedrungener Prolog“ zusammengestellt. Diese Dokumente könnten Dich interessieren.

Weitere Gedichte des Autors Theodor Storm (Infos zum Autor)

Zum Autor Theodor Storm sind auf abi-pur.de 131 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.