Der Führer von Karoline Marie Luise Brachmann

Nieder von des Berges Höhen,
Stieg ein Jüngling schön und licht,
Hold und freundlich anzusehen,
Wie ein Stern durch Wolken bricht.
 
Eine sanfte Fackel glühte
Hoch in seiner rechten Hand;
Freier ward mir's im Gemüthe,
Als er lächelnd vor mir stand.
 
Willst du, sprach er, arme Kleine,
10 
Die so einsam still sich hält,
11 
Mit mir wandeln bei dem Scheine
12 
Sanften Lichtes in der Welt?
 
13 
Wecken in der Menschen Busen
14 
Will ich tiefe Sympathie,
15 
Und mit heilger Kraft der Musen
16 
Die verborgne Harmonie.
 
17 
Gern, o gern, du Guter, Milder,
18 
Rief ich, will ich mit dir gehn!
19 
Bringst du schöne, ros'ge Bilder
20 
Mir von deines Himmels Höhn?
 
21 
Bilder aus beglücktern Sphären,
22 
Sprach er, wirst du ahndend sehn;
23 
Doch ich will vorher dich lehren
24 
Auch des Lebens Reiz verstehn.
 
25 
Diese Fackel wird dir zeigen,
26 
Wo der Born der Freude quillt,
27 
Wo die Ros' in duft'gen Zweigen
28 
Purpurn ihrer Knosp' entschwillt.
 
29 
Deutlich wird vom Blattgeflüster,
30 
Dir Musik der Geister wehn;
31 
Wird aus Hainen still und düster,
32 
Und aus Bächen murmelnd gehn.
 
33 
Selbst hinab in jene Tiefen,
34 
In der Gnomen nächtlich Reich
35 
Steig ich, wo die Geister schliefen
36 
Unter Trümmern kalt und bleich.
 
37 
Daß mein Ruf das Leben zünde,
38 
Schlummernd in des Steines Nacht;
39 
Daß sich Kraft mit Kraft verbinde,
40 
In geheimer Wundermacht.
 
41 
Daß die geistgen Funken blitzen
42 
Aus dem lebenden Metall,
43 
Und von dunklen Geistersitzen
44 
Redet laut der Wiederhall.
 
45 
So im ew'gen Lebensodem
46 
Hält die Erd' ein geistig Band,
47 
Wo dein Fuß berührt den Boden,
48 
Ist der Liebe heilges Land.«
 
49 
Sprach's, und froh mit ihm zu gehen,
50 
Zeigt' er mir die sanfte Spur,
51 
Lehrte mich den Sinn verstehen
52 
Dunkler, heiliger Natur.
 
53 
Und ich sah in glüh'ndem Leben
54 
Schwellend rings das All der Welt;
55 
Alles war mit Lieb umgeben,
56 
Und von sel'gem Licht erhellt.
 
57 
Aber jetzt, bewegt und leise,
58 
Senkt' er seiner Fackel Brand.
59 
Freundinn, von der Pilger-Reise,
60 
Kehr' ich in mein Vaterland.
 
61 
Lebe wohl und pfleg im Innern
62 
Treu der Wahrheit leichten Sinn
63 
Und mit seligem Erinnern
64 
Gieb der heilgen Macht dich hin.
 
65 
Oft mit stiller frommer Liebe
66 
Denkst du meiner noch gewiß;
67 
Doch daß dir mein Nam' auch bliebe,
68 
Wiß, ich heiße Novalis.
Arbeitsblatt zum Gedicht
PDF (29.5 KB)

Details zum Gedicht „Der Führer“

Anzahl Strophen
17
Anzahl Verse
68
Anzahl Wörter
350
Entstehungsjahr
1777 - 1822
Epoche
Klassik,
Romantik,
Biedermeier

Gedicht-Analyse

Das Gedicht „Der Führer“ wurde von Karoline Marie Luise Brachmann verfasst, die von 1777 bis 1822 lebte. Daher kann das Gedicht der Epoche der Romantik zugeordnet werden, einer Periode, die durch das Streben nach Individualität, Intuition und Emotion gekennzeichnet ist.

Der erste Eindruck des Gedichts legt eine mystisch inspirierte und romantische Atmosphäre nahe, geprägt durch eine ausdrucksstarke und bildhafte Sprache sowie die prägnante Interaktion zwischen dem lyrischen Ich und einem jungen Mann – dem Führer.

Im Hinblick auf den Inhalt des Gedichts erscheint ein junger Mann, hoch oben vom Berg herabkommend, der dem lyrischen Ich – einer offenbar einsamen Person – den Weg weist. Der junge Mann wird als schönes, fast himmlisches Wesen dargestellt und hält eine Fackel in der Hand, ein Symbol für Erleuchtung und Führung. Gemeinsam mit diesem Führer entdeckt das lyrische Ich die Schönheit und das Wunder der Welt und des Universums. Doch nach ihrer gemeinsamen Reise kehrt der junge Mann in sein „Vaterland“ zurück und überlässt das lyrische Ich den errungenen Erkenntnissen. Bevor er geht, offenbart er, dass er Novalis ist, ein bekannter Vertreter der Romantik.

Die Verwendung von Vers und Reim in diesem Gedicht verleiht der Erzählung einen rhythmischen Fluss, der den Leser durch die intime Interaktion zwischen dem lyrischen Ich und Novalis führt. Die Sprache des Gedichts ist stark bildlich und metaphorisch, was dazu beiträgt, ein Gefühl von Mystik und Romantik zu vermitteln und den Leser in die Welt des lyrischen Ichs zu ziehen.

Zusammengefasst illustriert das Gedicht „Der Führer“ eine Erleuchtungsreise, die das lyrische Ich unter der Führung von Novalis durchläuft. Es verkörpert das Streben nach Wahrheit, das Verständnis für die Wunder der Natur und die Erkenntnis der inneren Werte und Emotionen, welche alle zentrale Themen der Romantik sind. Das lyrische Ich wird durch diese Reise geführt und erlangt eine tiefere Wahrnehmung und Wertschätzung des eigenen Selbst und der umgebenden Welt.

Weitere Informationen

Karoline Marie Luise Brachmann ist die Autorin des Gedichtes „Der Führer“. 1777 wurde Brachmann in Rochlitz geboren. In der Zeit von 1793 bis 1822 ist das Gedicht entstanden. Die Entstehungszeit des Gedichtes bzw. die Lebensdaten der Autorin lassen eine Zuordnung zu den Epochen Klassik, Romantik oder Biedermeier zu. Die Richtigkeit der Epochen sollte vor Verwendung geprüft werden. Die Zuordnung der Epochen ist ausschließlich auf zeitlicher Ebene geschehen. Da es keine starren zeitlichen Grenzen bei der Epochenbestimmung gibt, können hierbei Fehler entstehen. Das 350 Wörter umfassende Gedicht besteht aus 68 Versen mit insgesamt 17 Strophen. Die Gedichte „Treue Liebe“, „Meine Wahl“ und „Columbus“ sind weitere Werke der Autorin Karoline Marie Luise Brachmann. Auf abi-pur.de liegen zur Autorin des Gedichtes „Der Führer“ weitere 20 Gedichte vor.

+ Wie analysiere ich ein Gedicht?

Daten werden aufbereitet

Weitere Gedichte des Autors Karoline Marie Luise Brachmann (Infos zum Autor)

Zum Autor Karoline Marie Luise Brachmann sind auf abi-pur.de 20 Dokumente veröffentlicht. Alle Gedichte finden sich auf der Übersichtsseite des Autors.